Pflanzen
Hydrophyten – vorbildliche Wassersäuberung auf biologische Art
Das in den „vijver“ einströmende Wasser des Rode Beek muss auf Umwegen bis zum Verlassen des Weihers Mäander passieren, bevor es wieder in den ehemal.
Ein Baum !
Diese etwa 100 Jahre alte Buche sollten Sie sich etwa 20 m hoch und mit etwa 12 m Kronendurchmesser vorstellen. Mit mehr als 600.000 Blättern
… soweit darf es eben nicht kommen!
Wir vom NABU-RSK treffen uns deshalb wieder am 06.11., damit es „nicht soweit kommt“! (Nähere Einzelheiten dazu siehe unter „Aktionen“ >>> Vormerken, vormerken, vormerken <<<
„… wenn nicht für die Papierindustrie, dann eben für Chinarestaurants“!
Man darf gespannt sein, was die Natur nach nur einem weiteren halben Jahr aus diesen Stämmen „gemacht“ haben wird! Bleibt zu hoffen, dass niemand frieren
Was ist denn das?? Ein Ei, mitten im Wald? Das muss ich mir aber genauer anschauen!!
Wir waren schon einige Zeit unterwegs, da roch es auf einmal widerlich, geradezu beängstigend. Was war denn hier los? Liegt hier vielleicht ein totes Tier
Die Herkulesstaude-ein gefährlicher Einwanderer
NABU warnt vor der Herkulesstaude Saft des Riesenbärenklaus führt in Verbindung mit Sonnenbestrahlung zu schweren Verätzungen Vor dem Berühren der Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum), auch
„Grut“
Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde Gagel (auch der aus dem Gangelter Bruch) zum Bierbrauen benutzt – die sog. Grutbiere. In
Laub im Garten hilft dem natürlichen Lauf der Dinge!
Die meisten Tiere, die man zu Gesicht bekommt, sind eigentlich nur der geringste Teil dessen, was unsere einheimische Natur an Tieren bzw. Tierchen zu
Kennen sie die Aachener Münsterbirne, den Mosel Eisenapfel, Paradiesapfel…?
Am Samstag, 14.11.`09, waren auffällig viele Naturfreunde in der Umgebung von „Haus Wildenrath“ in regensicherer Kleidung und mit Spaten und Rosenschere bewaffnet zu beobachten. Die