Der Gagelstrauch (Myrica gale) steht auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten! Um so wertvollen sind daher einige Bestände im Gangelter Bruch (s.Foto!). Er ist ein winterkahler Strauch, dicht mit Drüsen besetzt, die ätherische Öle absondern. Er wird bis 1,5 m hoch, wächst bevorzugt an Moorrändern und feuchten Heiden, ist bei uns in Deutschland auf atlantisches Klima angewiesen, kommt bis ins niederrheinische Tiefland vor.
Der Gagelstrauch (Myrica gale) steht auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten! Um so wertvoller sind daher einige Bestände im Gangelter Bruch (s.Foto!). Er ist ein winterkahler Strauch, dicht mit Drüsen besetzt, die ätherische Öle absondern. Er wird bis 1,5 m hoch, wächst bevorzugt an Moorrändern und feuchten Heiden, ist bei uns in Deutschland auf atlantisches Klima angewiesen, kommt bis ins niederrheinische Tiefland vor.
männliche Blüte
die länglichen Ähren (Kätzchen) der männlichen  Blüte
weibliche Blüte
die kurzen der weiblichen Blüte

Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde Gagel (auch  der aus dem Gangelter Bruch) zum Bierbrauen benutzt – die sog. Grutbiere. In älteren Berichten ist zu lesen, dass zur Blütezeit das ganze Bruch rot-braun leuchtete und der typische aromatische Duft über den Bruchflächen hing (deshalb wohl auch als insektenvertreibendes Mittel verwandt).

Wegen der Einmaligkeit im Gangelter Bruch legen wir natürlich sehr großen Wert auf den Erhalt des Gagels: Diese Brombeerranken hätten ihn wohl bald "erdrückt", wenn wir ihn nicht davon "befreit" hätten!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Wintereinsatz im Selfkant

Wintereinsatz im Selfkant Arbeitseinsätze im Winter sind immer etwas ganz Besonderes. Schnee und Frost hatten pünktlich zum 11. Januar die Landschaft in ein Winterwunderland verwandelt,

Besuch aus dem Norden

Viele Vögel fliegen in der kalten Jahreszeit von Deutschland in den Süden. Aber es gibt auch Arten die bei uns überwintern. So lassen sich Kornweihen