Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken, wo die Jungen bereits ausgeflogen sind,  sind „unsere“ spät dran. Sie wagen erste Blicke über den Rand ihrer Behausung. Aber in ein paar Tagen sieht das anders aus und eine […]

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat mehrere Vorteile, wie besseren Schutz vor Fressfeinden und eine effektivere Erbeutung von Beute. Uferschwalben sind Koloniebrüter und leben in Gruppen, die von wenigen bis zu mehreren hundert Paaren reichen können. Die […]

Rotmilane im Selfkant

Rotmilane im Selfkant Der Rotmilan ist ein in Deutschland vorkommender Greifvogel. Mehr als die Hälfte der gesamten Weltpopulation brütet sogar bei uns. Strukturreiche, landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaften sind sein bevorzugtes Habitat.  Er ist ein akrobatischer Flieger. Als Hauptnahrungsquelle dienen kleine Säugetiere wie Wühlmäuse, andere Vögel oder Aas. Der Rotmilan steht auf der Vorwarnliste. (Quelle: Nabu.de) Im Selfkant ist er […]

Zeit der Hirschkäfer

Zeit der Hirschkäfer Der Hirschkäfer ist heutzutage relativ selten geworden, dennoch kennt ihn fast jeder, haben die Männchen doch ein schönes „Geweih“. Dabei handelt es sich um stark vergrößerte Mundwerkzeuge (Mandibeln), die jedoch nicht mehr zur Nahrungsaufnahme dienen. Mit neun Zentimetern ist der Hirschkäfer unser größter Käfer. Sie lieben besonders alte Eichen, sind dämmerungsaktiv und […]

Libellen – Akrobaten der Lüfte

Libellen – Akrobaten der Lüfte Wieder einmal beschert uns Uwe Huchel faszinierende Naturaufnahmen……diesmal Fotos von Libellen, den Akrobaten der Lüfte. Danke Uwe!

Besuch aus dem Norden

Viele Vögel fliegen in der kalten Jahreszeit von Deutschland in den Süden. Aber es gibt auch Arten die bei uns überwintern. So lassen sich Kornweihen als Wintergast oder Durchzügler aus den skandinavischen und nordosteuropäischen Ländern bei uns beobachten. „Der mittelgroße Greifvogel besitzt einen schlanken Körperbau und einen langen Schwanz. Das adulte Männchen hat eine überwiegend […]

Hausrotschwanz

„Ursprünglich war der Hausrotschwanz ein Bewohner des steinigen Berglandes. Mittlerweile hat er Gebäude in Dörfern und Städten als Lebensraum erobert und ist auch in Gärten anzutreffen. Er bevorzugt eher vegetationsarme, offene Gebiete. Hausrotschwänze wirken eher scheu und etwas nervös. Sie flitzen ständig innerhalb ihres Reviers herum. Charakteristisch sind auch das Schwanzzittern und häufige Knicksen mit […]

Kiebitze im Selfkant

„Kiebitze kehren Anfang März aus dem Wintergebiet zurück. Zu dieser Zeit kann man die Männchen bei ihren akrobatischen Balzflügen beobachten. Sie fliegen steil auf und lassen sich dann kopfüber in die Tiefe fallen. Kurz vor dem Boden wird der Sturz abgefangen. Dabei erzeugen die Flügel ein klatschendes Geräusch. „ /1/ In diesem Jahr konnten die […]

Ein seltener Gast im Selfkant

Eine Sumpfohreule vor die Kamera zu bekommen, ist der Traum eines jeden Naturfotografen. Erwin Klein hatte Anfang des Jahr das Glück bei uns im Selfkant. „Das Verbreitungsgebiet der Sumpfohreule ist sehr groß, es wird unter den Eulen nur von dem der Schleiereule übertroffen. In den meisten Gebieten ist die Art nicht flächendeckend vertreten, sondern kommt […]

Kornweihe – ein Wintergast im Selfkant

„Kornweihen waren früher relativ häufig vorkommende Brutvögel in Norddeutschland. Mittlerweile existieren hier nicht mehr genügend Lebensräume für sie, weshalb sie in Deutschland fast ausgestorben und nur noch sehr seltene Brutvögel hierzlande sind. Als Wintergast oder Durchzügler aus den skandinavischen und nordosteuropäischen Ländern kann man sie jedoch auch in der kalten Jahreszeit bei uns beobachten.“ /1/ […]