Winterzeit – Fotografie an der Futterstelle im eigenen Garten

Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit hat in Deutschland eine lange Tradition. Es ist bei vielen Vogelfreunden beliebt. Damit sich die Vögel rechtzeitig an das Nahrungsangebot gewöhnen, habe ich Anfang Oktober mit der Fütterung in unserem Garten begonnen. Zunächst war natürlich nichts los. Inzwischen ist es Ende November und es haben sich zahlreiche Gäste eingestellt. […]

Igel gesund zurück

Am 30.10.2023 fanden wir einen stark angeschlagenen Igel in unserem Garten. Um ihm zu helfen, brachten wir ihn in die Igelauffangstation nach Wassenberg. Vergangenen Dienstag erhielten wir einen Anruf von Frau Schmidt, der Igel hat sich wieder erholt und er kann wieder ausgewildert werden. In einem Steingutgefäß bereiteten wir eine Unterkunft für ihn vor. Am Donnerstag […]

Paarungszeit der Libellen

Die Männchen vom Großen Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) sitzen am Ufer, auf offenen, übersichtlichen, meist sandigen Stellen, die gut von der Sonne beschienen sind. In kurzen Abständen gehen sie von dort auf Kontrollflüge. Erblicken sie ein Männchen, werden diese attackiert. Auch andere Libellen werden angegriffen. Entdecken sie ein Weibchen, versuchen sie dieses zu packen und sich […]

Fliegt da ein Kolibri in meinem Garten?

Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) lässt viele annehmen, es gäbe in Deutschland Kolibris. Doch dem ist nicht so. Taubenschwänzchen sind Wanderfalter, die  aus dem Süden Europas zu uns  gekommen sind. “Das Taubenschwänzchen – wissenschaftlich Macroglossum stellatarum – gehört zu den Schwärmern, einer Gruppe eigentlich nachtaktiver Schmetterlinge. Das Taubenschwänzchen aber fliegt auch tagsüber vor allem Blüten mit […]

Mauereidechse

Die Mauereidechse kommt vornehmlich in Süddeutschland, in der Schweiz, in Österreich, in Frankreich und im Mittelmeerraum vor und ist jetzt auch bei uns zu beobachten. (Siehe auch “Verbreitungskarte Mauereidechse (Podarcis muralis)” in https://www.bfn.de/artenportraits/podarcis-muralis) Ihre Färbung variiert je nach Gegend erheblich. Hinsichtlich ihres Zeichnungsmusters ist die Mauereidechse sehr variabel.  Erkennungsmerkmale sind u.a. : Kopf: Langgezogen und […]

Hummeln bestimmen

Hummeln zählen neben Schmetterlingen und der Honigbiene zu den bekanntesten heimischen Insekten. Unter dem Begriff „Hummel“ verbirgt sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Arten. 1998 sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz 48 der weltweit 239 bekannten Arten nachgewiesen worden. Inzwischen sind bei uns ein paar Arten ausgestorben.  Die exakte Bestimmung der Hummeln setzt ein töten […]

Jetzt fliegen die Hirschkäfer

Hirschkäfer schwärmen mit lautem Brummen von Mitte Juni bis Ende Juli an lauen Abenden  in Laubwäldern herum. Es ist Paarungszeit. “Zur Paarungszeit kommt es häufig zu Kämpfen zwischen zwei Männchen, die sehr imposant sind. Einer der Käfer wird vom Ast gestoßen. Der Sieger sucht danach das Weibchen an der Leckstelle auf. Er stellt sich über das Weibchen, […]

Neues vom Steinkauz

Nachdem die Wiese gemäht wurde, kann der Kauz seine Partnerin und den Nachwuchs mit Regenwürmern versorgen. Im hohen Gras war das nicht möglich. So wich er vornehmlich auf Maikäfer aus. Bei der jetzigen anhaltenden Trockenheit sind die Würmer sicher von Vorteil. Dann wird der Regenwurm in die Röhre gebracht

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht ein reger Flugverkehr zur Versorgung des Nachwuchses.

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in Höngen, 4 Junge und 3 Eier in Havert). In einem Kasten waren Turmfalken, der Rest war nicht belegt. Nach ersten Informationen von Anwohnern sollten in der Höngener Kirche Turmfalken brüten. […]