Der Eichelhäher an der Futterstelle

„Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist ein Singvogel aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Der Eichelhäher gehört mit 32 bis 35 cm Körperlänge zu den mittelgroßen Rabenvögeln, seine Flügelspannweite beträgt etwa 53 Zentimeter und sein Gewicht etwa 170 Gramm. Der kräftige Schnabel ist grauschwarz bis schwarz. Die Füße sind graubraun bis braun fleischfarben mit gelblichen oder […]
Vögel am Futterhaus – Der Buntspecht

„Der Buntspecht ist in deutschen Wäldern flächendeckend verbreitet, und gibt es einen Park mit ein paar älteren Bäumen, findet man ihn auch in der Großstadt. Sein schnelles Trommeln ist meist über weite Strecken zu hören.“ Im Winter zieht es ihn wie andere Vögel an unsere Futterplätzte. https://vimeo.com/899273785?share=copy „Der Buntspecht ist größer als der Klein- oder […]
Eichelhäher beobachten

„Der Eichelhäher gehört zur Familie der Raben und ist unter ihnen mit Abstand der Farbenprächtigste. Den Ruf des Eichelhähers kann man nicht überhören. Er ist gerne in lockeren Grüppchen unterwegs. Sein Flug wirkt etwas unbeholfen und träge. Dafür klettert er geschickt im Geäst. Der Eichelhäher sammelt und versteckt Wintervorräte. Dabei kann er bis zu zehn […]
Winterzeit – Fotografie an der Futterstelle im eigenen Garten

Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit hat in Deutschland eine lange Tradition. Es ist bei vielen Vogelfreunden beliebt. Damit sich die Vögel rechtzeitig an das Nahrungsangebot gewöhnen, habe ich Anfang Oktober mit der Fütterung in unserem Garten begonnen. Zunächst war natürlich nichts los. Inzwischen ist es Ende November und es haben sich zahlreiche Gäste eingestellt. […]
Igel gesund zurück

Am 30.10.2023 fanden wir einen stark angeschlagenen Igel in unserem Garten. Um ihm zu helfen, brachten wir ihn in die Igelauffangstation nach Wassenberg. Vergangenen Dienstag erhielten wir einen Anruf von Frau Schmidt, der Igel hat sich wieder erholt und er kann wieder ausgewildert werden. In einem Steingutgefäß bereiteten wir eine Unterkunft für ihn vor. Am Donnerstag […]
Paarungszeit der Libellen

Die Männchen vom Großen Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) sitzen am Ufer, auf offenen, übersichtlichen, meist sandigen Stellen, die gut von der Sonne beschienen sind. In kurzen Abständen gehen sie von dort auf Kontrollflüge. Erblicken sie ein Männchen, werden diese attackiert. Auch andere Libellen werden angegriffen. Entdecken sie ein Weibchen, versuchen sie dieses zu packen und sich […]
Fliegt da ein Kolibri in meinem Garten?

Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) lässt viele annehmen, es gäbe in Deutschland Kolibris. Doch dem ist nicht so. Taubenschwänzchen sind Wanderfalter, die aus dem Süden Europas zu uns gekommen sind. „Das Taubenschwänzchen – wissenschaftlich Macroglossum stellatarum – gehört zu den Schwärmern, einer Gruppe eigentlich nachtaktiver Schmetterlinge. Das Taubenschwänzchen aber fliegt auch tagsüber vor allem Blüten mit […]
Mauereidechse

Die Mauereidechse kommt vornehmlich in Süddeutschland, in der Schweiz, in Österreich, in Frankreich und im Mittelmeerraum vor und ist jetzt auch bei uns zu beobachten. (Siehe auch „Verbreitungskarte Mauereidechse (Podarcis muralis)“ in https://www.bfn.de/artenportraits/podarcis-muralis) Ihre Färbung variiert je nach Gegend erheblich. Hinsichtlich ihres Zeichnungsmusters ist die Mauereidechse sehr variabel. Erkennungsmerkmale sind u.a. : Kopf: Langgezogen und […]
Hummeln bestimmen

Hummeln zählen neben Schmetterlingen und der Honigbiene zu den bekanntesten heimischen Insekten. Unter dem Begriff „Hummel“ verbirgt sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Arten. 1998 sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz 48 der weltweit 239 bekannten Arten nachgewiesen worden. Inzwischen sind bei uns ein paar Arten ausgestorben. Die exakte Bestimmung der Hummeln setzt ein töten […]
Jetzt fliegen die Hirschkäfer

Hirschkäfer schwärmen mit lautem Brummen von Mitte Juni bis Ende Juli an lauen Abenden in Laubwäldern herum. Es ist Paarungszeit. „Zur Paarungszeit kommt es häufig zu Kämpfen zwischen zwei Männchen, die sehr imposant sind. Einer der Käfer wird vom Ast gestoßen. Der Sieger sucht danach das Weibchen an der Leckstelle auf. Er stellt sich über das Weibchen, […]