Vögel

Kontrolle der Nistkästen abgeschlossen
Kontrolle der Nistkästen Anfang Juni wurde die Kontrolle der Nistkästen für Kauze abgeschlossen. Von insgesamt 119 Röhren wurden 53 überprüft, davon waren 40 belegt. In

Erfolgreicher Steinkauzschutz
Der natürliche Lebensraum des Steinkauzes und damit die Voraussetzungen zum Weiterbestehen dieser Art nimmt stetig ab. Mitglieder des Nabu Selfkant e.V. haben in den letzten

Erste Kiebitzgelege markiert
Markierung der Kiebitzgelege Als ausgesprochener Kulturfolger bevorzugt der Kiebitz auch im Selfkant landwirtschaftliche Nutzflächen. Damit die Landwirte bei ihren Feldarbeiten die Gelege nicht zerstören, werden

Brandgänse im Bruch bei Schalbruch
Brandgänse im Bruch bei Schalbruch Brandgänse ernähren sich vor allem von kleinen Schnecken, Muscheln und Würmern. So ist ihr bevorzugter Lebensraum das Wattenmeer oder Flussmündungen.

20. März – Welttag des Sperlings
20. März – Welttag des Sperlings Wann haben Sie ihren letzten Sperling gesehen? – Früher ein Allerweltsvogel, ist er heute selten geworden. Es war so

Kiebitzschutz im Selfkant
Kiebitzschutz im Selfkant Der Kiebitz ist ein Kurzstreckenzieher. Er gehört zur Familie der Regenpfeifer. Sein Gewicht liegt zwischen 180 und 280 Gramm und er ist

„Abnabeln“ der Jungschwäne
„Abnabeln“ der Jungschwäne „Der Höckerschwan ist der größte heimische Wasservogel und wird 125 bis 160 cm lang. Das Gewicht der Weibchen liegt zwischen 6,6 und

Kormorane
– Ein Erlebnisbericht – Der Kormoran, Vogel des Jahres 2010, wurde als vermeintlicher Nahrungskonkurrent des Menschen gejagt und war anfangs des 20 Jahrhunderts in Deutschland

Clevere Strategie der Gartenbaumläufer
Clevere Strategie der Gartenbaumläufer Ein Bericht von Peter Hamacher Der Gartenbaumläufer hat eine clevere Strategie entwickelt, der Winterkälte zu trotzen. Letztlich gab das nachfolgende Bild

Blaumeise im Schilf
Auf den Schilfhalmen im Gangelter Bruch lassen sich jetzt im Winter Blaumeisen beobachten. Sie suchen in den Schilfhalmen nach von Insekten eingelagerten Eiern und deren

Wintergäste bei Havert
NSG Hohbusch 2021 Während die meisten unserer Brutvögel jetzt im Winter in den Süden gezogen sind, kommen zahlreiche Vögel aus dem Norden zu uns. Anreiz

Winterfütterung der Vögel
Winterfütterung der Vögel Unser Vogelbestand schrumpft. Schuld ist der Mensch, der den Vögeln ihren natürlichen Lebensraum und auch ihre Nahrungsquellen nimmt. Natürliches Vogelfutter wird zur

Ein seltener Gast
Ein seltener Gast Eine Beobachtung von Dieter Scherrers In der vergangenen Woche hat Dieter Scherrers eine Beobachtung gemacht, die für unsere Region mit Sicherheit eine

Aus der Singvogelpflegestation
Aus der Singvogelpflegestation Ein Bericht von Silke Beckers In diesem Jahr habe ich 581 (!!) Vögel aufgenommen. Aufgrund der großen Menge der hilfsbedürftigen Vögel hatte

Weißer Freund mit rotem Schnabel
Weißer Freund mit rotem Schnabel Ein Bericht von Elmar Bransch In den vielen Jahren, in denen ich in der Natur unterwegs bin, ein für mich