„Abnabeln“ der Jungschwäne

„Der Höckerschwan ist der größte heimische Wasservogel und wird 125 bis 160 cm lang. Das Gewicht der Weibchen liegt zwischen 6,6 und 12 Kilogramm. Männchen können bis zu 15 kg schwer werden. Damit zählt der Höckerschwan zu den schwersten flugfähigen Vögeln überhaupt. Das Gefieder ist leuchtend weiß. Auf dem orangefarbenen Schnabel ist das besondere Merkmal dieser Schwanenart, der schwarze Höcker, zu erkennen.“ /1/ 

Die Jungschwäne sind nach ca. 120 bis 150 Tagen Flügge. Sie bleiben aber noch lange bei ihren Eltern, bis sie schließlich von diesen vor der neuen Brutsaison vertrieben werden. Im Naturschutzgebiet „De Doort“ (bei Echt, NL) ist dieses sehenswerte Spektakel momentan zu beobachten. Die adulten Tiere geben erst Ruhe, wenn die Jungschwäne sich zum äußersten Seerand bzw. zum benachbarten See zurück gezogen haben.

/1/ https://nrw.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/jagd/jagdbare-arten/wasservoegel/04695.html

weitere Bilder bei Flickr

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Kernbeißer – ein kleines Kurzportrait

Kernbeißer sind scheu und halten sich überwiegend in den Kronen der Bäume auf. Im Winter sind die Chancen ihn zu sehen weitaus besser, da sie

Nabujugend kontrolliert den Krötenzaun

Die Krötenwanderung ist ein jährliches Ereignis, bei dem Kröten, Frösche und Molche, aus ihren Winterquartieren zu ihren Laichgewässern wandern. Die Wanderung findet jetzt statt, wenn

Hinweistafel repariert.

Am 16.03.2023 reparierten Herrmann-Josef Schmitz und Thomas Henkens eine marode gewordene Hinweistafel am schon vor vielen Jahren renaturierten Rodebach bei Gangelt. Die neue Saison kann