Brandgänse im Bruch bei Schalbruch

Brandgänse ernähren sich vor allem von kleinen Schnecken, Muscheln und Würmern. So ist ihr bevorzugter Lebensraum das Wattenmeer oder Flussmündungen. Im Inland bevölkern sie vorwiegend Klärteiche und Rieselfelder. Dank umfangreicher Schutzmaßnahmen hat sich die Brandgans im Inland ausgebreitet und kann auch bei uns beobachtet werden.

Balzende Brandgans
Balzende Brandgans

Jetzt hat die Balz begonnen. Bei der Balz bewegen sich die Männchen mit vorgestrecktem Hals voran. Der Kopf wird steil nach obern gestreckt, es sind ständigen Pumpbewegungen zu beobachten. Nähert sich einem Paar ein anderes Männchen oder Weibchen, dann werden diese sehr energisch verjagd. Diese Attacken und Scheingefechte können momentan eindrucksvoll beobachtet werden.


Ob die Gänse weiter ziehen oder hier bleiben ist offen und hängt sicher auch davon ab, ob sie geeignete Nistmöglichkeiten finden. Brandgänse sind Höhlenbrüter und bevorzugen ein bis zwei Meter lange Erdröhren, dies können verlassene Kaninchen- oder Fuchsbauten sein. 

Attacken
Attacken
Attaken
Attacken

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Wintereinsatz im Selfkant

Wintereinsatz im Selfkant Arbeitseinsätze im Winter sind immer etwas ganz Besonderes. Schnee und Frost hatten pünktlich zum 11. Januar die Landschaft in ein Winterwunderland verwandelt,

Besuch aus dem Norden

Viele Vögel fliegen in der kalten Jahreszeit von Deutschland in den Süden. Aber es gibt auch Arten die bei uns überwintern. So lassen sich Kornweihen