20. März - Welttag des Sperlings

Wann haben Sie ihren letzten Sperling gesehen? – Früher ein Allerweltsvogel, ist er heute selten geworden. Es war so stark verbreitet, dass z.B. Friedrich der Große ein Kopfgeld für Sperlinge ausschrieb, um die herrschaftlichen Felder zu schützen. Inzwischen hat sich unsere Umwelt so verändert, dass ein Sperling schon fast eine Rarität darstellt. So wurde die Idee vom Welttag des Sperlingsgeboren.  “Die Idee, den Welt-Spatzen-Tag zu feiern, entstand während einer informellen Diskussion beim Tee im Büro der Nature Forever Society. Dies erweckte unser Interesse an seinem Potenzial, das Schicksal des Haussperlings positiv zu verändern, und wir begannen, daran zu arbeiten. Die Idee war, einen Tag für den Haussperling vorzusehen, um die Botschaft des Schutzes des Haussperlings und anderer gewöhnlicher Vögel zu vermitteln, und auch einen Tag zum Feiern, um die Schönheit der gemeinsamen Biodiversität zu würdigen, die wir für so selbstverständlich halten. Wir müssen verstehen, dass die Natur keine lebenslange Garantie hat.” –  https://www.worldsparrowday.org/world-sparrow-day-background.html

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Naturschutzjugend im September

Im September unterstützte die Naturschutzjugend die Apfelsaftaktion des NABU Selfkant. Die 20 fleißigen Mädchen und Jungen pflückten in einer Streuobstwiese etwa 400 kg Äpfel. Anschließend

Apfelversaftung 2023

Nach Schätzungen verrotten drei Viertel der Apfel auf noch vorhandenen Streuobstwiesen als Fallobst. Abhilfe verspricht sich der Nabu Selfkant von einem mobilen Versaftungsmobil, Die Anlage

Monatstreffen

Monatstreff im September fällt aus

Achtung: Der Monatstreff im September fällt aus! Aufgrund der aktuellen Terminlage fällt der Monatstreff im September aus. Die Einladung zum Oktobertermin erfolgt zeitnah!