Insgesamt war die Saison 2022 sehr erfolgreich und es konnten zahlreiche Vögel wieder in die Freiheit entlassen werden.  Leider kamen wieder sehr viele hilfsbedürftige Vögel in der Pflegestation an. Der Klimawandel und der Wegfall geeigneter Nistplätze sind ein großes Problem für die Gebäudebrüter. Spatzen, Rotschwänzchen, Schwalben, Mauersegler aber auch Meisen finden oft keinen geeigneten Brutplatz bzw. die Brutplätze werden bei Temperaturen ab 28 Grad zu Backöfen und somit zur Todesfallen für die Küken. Daher springen viele Jungvögel in ihrer Verzweiflung aus den Nestern. Das Gute – sofern die Vögel den Sprung überleben und zeitnah gefunden werden –  ist die Aussicht, die Vögel aufzuziehen und wieder auszuwildern. Daher wird versucht keine Hitzespringer abzuweisen, da diese einfach sehr gute Chancen haben, wieder ausgewildert werden zu können. Problematisch ist immer, wenn die Küken nicht früh genug gefunden werden oder die Finder erst noch selber experimentieren. 

Besonders häufig haben die Jungvögel dann durch Wassergabe Wasser aspiriert oder wurden mit falschem Futter gefüttert. Unbefiederte Nestlinge müssen unbedingt gewärmt werden, da sie die Temperatur nicht halten können und Auskühlung leider häufig zu Organschäden führt, die dann noch Tage nach dem Auffinden zum Tode führt. Ein weiteres Problem sind Katzen. Die Aussicht, dass der Vogel den Katzenkontakt überlebt, ist nicht gut. Meist sterben die Vögel, obwohl äußerlich unverletzt, an inneren Blutungen. Da in einigen Wohngebieten die Anzahl der Katzen enorm ist, ist die Chance, dass die Jungvögel dort überleben, sehr gering.

Insgesamt hat Silke Beckers dieses Jahr rund  589 Vögel aufgenommen.  Davon waren sehr viele Spatzen, Ringeltauben oder Rabenvögel. Aber auch seltenere Gäste wie  ein Kuckuck, Spechte, Mauersegler, Schwalben (eine Uferschwalbe), ein Eisvogel sowie eine Falkenraubmöwe haben die Gastfreundschaft der Singvogelhilfe Selfkant in Anspruch genommen. Zusätzlich haben 3 Turmfalken und ein Bussard von Thomas Henkens hier im Rahmen der Urlaubsvertretung kurz verweilt.

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Naturschutzjugend im September

Im September unterstützte die Naturschutzjugend die Apfelsaftaktion des NABU Selfkant. Die 20 fleißigen Mädchen und Jungen pflückten in einer Streuobstwiese etwa 400 kg Äpfel. Anschließend

Apfelversaftung 2023

Nach Schätzungen verrotten drei Viertel der Apfel auf noch vorhandenen Streuobstwiesen als Fallobst. Abhilfe verspricht sich der Nabu Selfkant von einem mobilen Versaftungsmobil, Die Anlage

Monatstreffen

Monatstreff im September fällt aus

Achtung: Der Monatstreff im September fällt aus! Aufgrund der aktuellen Terminlage fällt der Monatstreff im September aus. Die Einladung zum Oktobertermin erfolgt zeitnah!