NABU warnt vor der Herkulesstaude

Herkulesstaude 1
Am Rodebach in Nieuwstadt (Niederlande)vermehren sich diese Einsiedler fast ungebremst. Doch auch auf deutscher Seite sieht es an manchen Stellen nicht besser aus!
 

Saft des Riesenbärenklaus führt in Verbindung mit Sonnenbestrahlung zu schweren Verätzungen

Vor dem Berühren der Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum), auch Riesen­bärenklau genannt und aufgrund seiner Größe und Blattform nicht mit dem Herkuleskraut oder Wie­senbärenklau zu verwechseln, warnt der NABU in diesen Tagen dringend. U.a. ent­lang von Straßen und Bächen breitet sich dieser exo­tische Riese seit Jahren in Deutschlands freier Natur aus, nachdem er lange Zeit als Zierpflanze in Gärten angepflanzt wurde. Die Herkulesstaude fällt bereits von wei­tem auf, da sie leicht 2 bis über 3 m hoch werden kann.

Herkulesstaude 2
Hier sieht man, wie groß diese Pflanzen werden

Ihr aus vielen Dolden zusammengesetzter Blü­tenstand erreicht mehr als einen halben Meter Durch­messer und ist mit keiner heimischen Pflanze zu ver­wechseln. Die Blätter sind groß­flächig und gezähnt, die Stengel zwischen den Teilblättern meist geflügelt. Der Saft des Riesen­bärenklaus wirkt insbesondere in Ver­bindung mit Sonnenbestrahlung ätzend, führt zu großen Blasen und lange sichtbaren Narben. Daher rät der NABU insbesondere in Gebieten, wo Kinder spielen, dazu, diese Staude unbe­dingt zu bekämpfen. Einfaches abschneiden reicht kaum, da sie wie­der austreibt, bei mehreren Versuchen aber immer schwächer. Zumindest die der­zeit vorhan­denen Blütenstände sollten auf jeden Fall entfernt werden, damit sich die Pflanze nicht noch weiter verbreiten kann.

Herkulesstaude 3
Hier sieht man die Blüte der Herkulesstaude. Diese sollte unbedingt entfernt werden, damit sich diese Pflanze nicht noch mehr ausbreiten kann!

Für diese Arbeiten müssen Haut, Mund und Augen gegen Spritzer des Saftes geschützt werden. Man sollte generell mit Handschuhen arbeiten. Falls Sie Pflanzen dieser Art auf öffentlichen Flächen entdecken, rufen Sie bitte unbedingt ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung an und fordern Sie sie zur Entfernung der Pflanzen auf.

Die Herkulesstaude ist ein extremes Beispiel dafür, wie sich fremde Pflanzen -einmal freigesetzt- in unserer Natur auswirken können. Sie breiten sich unter günstigen Umständen weit aus, u.a. da hier ihre Widersacher fehlen, und ver­drän­gen dabei heimische Pflanzen. Weitere Beispiele sind das Drüsige Spring­kraut und der Japan-Staudenknöterich, die in Deutschland schon ganze Flußauen besie­deln. Auch im Forst wurde mit der Robinie eine Pflanze eingeführt, die sich z.B. auf Berghalden gerne selbständig macht. Dabei reichert sie als Schmetter­lings­blütler den Boden mit Nährstoffen an, was außerhalb der Landwirtschaft aus Naturschutzgründen unerwüscht ist.

 Text: NABU

Tja, da ich nicht nur über diese Pflanze theoretisch berichten wollte, habe ich mich kurzerhand dazu entschlossen die ca. 30 Riesenbärenklau (am Rodebach in Selfkant-Millen), die schon in voller Blüte stehen zu zerstören, damit sie sich nicht noch mehr verbreiten können.

P1030273
Sie stehen dicht an dicht. Alle schon in der Blüte. Es wird höchste Zeit etwas gegen sie zu unternehmen!

Gesagt getan! Ich ging vermummt mit einer Fliessjacke, Plastikhandschuhen und einer Rosenschere ans Werk. Um an die Riesenkerle zu gelangen musste ich mich durch dichtes Gras schlagen. Dort angekommen stieß ich mit der Spitze der Rosenschere vorsichtig einen Fallschnitt in die teils armdicken Stängel. Danach brauchte ích sie nur umbrechen und den Rest, der noch am Stängel hing abschneiden. Es war sehr schweißtreibend, doch war ich froh, dass ich den Rodebach im Bereich “Parkbos Millen” bis zum Ortsende Millen von den Ungetümen befreit hatte.

P1030274
Die Blüten sind weg. Diese Pflanzen werden sich wahrscheinlich in diesem Jahr nicht mehr vermehren!

Ich war froh, dass ich keinerlei Anzeichen einer phototoxischen Vergiftung hatte. An diesem Tag war das Wetter wolkenverhangen. Am nächsten Tag arbeitete ich in meinem Garten bei schönstem Sonnenschein. Meine Frau frug mich am Abend, weshalb denn mein Unterarm so rot und geschwollen sei. Ich erwiderte, dass es wohl die roten Ameisen gewesen sein müssen, die mir über den Arm gekrochen sind und dann wahrscheinlich ihr Ameisengift verspritzt haben. Am nächsten Morgen allerdings bildeten sich die ersten kleinen Bläschen, die sich im Laufe des  Tages zu einer immer größeren Brandblase formierten. Auf Anraten meiner Kollegen fuhr ich ins Krankenhaus. Diagnose: Verbrennung zweiten Grades mit extremer Blasenbildung. Am nächsten Morgen war die Brandblase noch größer. Ich ging zu meinem Hausarzt, der die Brandblase sofort behandelte und mir absolutes “Arbeitsverbot” erteilte, da sich diese Stelle schnell infizieren  könnte.

P1030279
Ich habe zwar den Kampf gewonnen, aber dennoch verloren. Denn sieht man sich meinen Unterarm an, so beweist dies, wie extrem gefährlich diese Pflnaze sein kann. Doch zu Zeiten der Fußball-WM sehen wir es so. Ich habe das erste Spiel verloren. Also werde und muss ich mir eine neue Taktik einfallen lassen. Und die habe ich schon! Es geht in die Verlängerung!!

Tja, ich hatte nun zwar einen Krankenschein, doch wäre ich viel lieber arbeiten gegangen, da ich jetzt fast nichts machen darf. Nur nicht in Berührung mit Schmutz oder anderen Keimen kommen. Und das ist für mich eher eine Strafe! Obwohl ich gut “eingepackt” war, beim Kampf gegen den Riesenbärenklau, muss der toxische Saft durch meine Fliessjakke gelangt sein! Dennoch habe ich mir nun vorgenommen jetzt erst recht den Kampf gegen diese wirklich gefährliche und nicht heimische Pflanze aufzunehmen.

Also: Finger weg von diesen Pflanzen!! Nur der Fachmann (ich bin keiner, wie das Foto meines Armes zeigt – doch ich werde einer – ) sollte diese Neophyten bekämpfen. Eventuell besteht auch die Möglichkeit, dass die Gemeinden und Kreise dieser Pflanze endgültig den Kampf ansagen?!

Viele Grüße!

Thomas Henkens

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Gemütliches Helferessen in Birgden

Am 8. Juni trafen sich Freunde und Aktive des Nabu zum alljährlichen Helferessen.Um 17.00 Uhr haben sich Marcell, Friedel, Hermann-Josef, Franz-Josef und Robert getroffen, um

Naturfreunde begeistert von Maiwanderung

Es war wieder eine sehr schöne Wanderung durch die Natur bei Gangelt. Da die Bäume und Sträucher schon sehr belaubt waren, konnte man viele Vögel

Neuer Schleiereulennistkasten

Hermann-Josef  Schmitz und Peter Hamacher haben am Freitag, 26.4. 204 in Broichoven in einer alten wunderschönen Scheune einen Schleiereulennistkasten angebracht. In der Scheune hält sich