Bei der Neuanlage des "visvijvers" (ehemal. Kläranlagengelände in Schinveld / Nl) wurde eine vorbildliche Wasserklärung auf biologische Art mit eingeplant

Das in den „vijver“ einströmende Wasser des Rode Beek muss auf Umwegen bis zum Verlassen des Weihers Mäander passieren, bevor es wieder in den ehemal. Bachverlauf zurückströmen kann. Hierbei muss es sog. Hydrophyten durchströmen, Pflanzen, die ganz oder teilweise unter Wasser leben, d.h. Pflanzen mit Schwimmblättern und Pflanzen mit untergetauchten Blättern, die im Gewässerboden verankert sein können oder frei im Wasser wurzeln.

Mäander mit freischwimmenden Wasserpflanzen (Wasserschlauch, Wasserhyazinthe, Schwimmfarn, Wasserlinse ...), am Boden haftende W. (Laichkraut, Wasserfeder, Wasserpest, Pfeilkraut, Seekanne, Seerosengewächse ...), Uferpflanzen (Röhrichtpflanzen, Teichbnsen, Teischachtelhalme, Schilfrohr ...)
Mäander mit freischwimmenden Wasserpflanzen (Wasserschlauch, Wasserhyazinthe, Schwimmfarn, Wasserlinse ...), am Boden haftenden W. (Laichkraut, Wasserfeder, Wasserpest, Pfeilkraut, Seekanne, Seerosengewächse ...), Uferpflanzen (Röhrichtpflanzen, Teichbinsen, Teichschachtelhalme, Schilfrohr ...)

Nährstoffe werden direkt mit den Blättern aus dem Wasser aufgenommen (nicht erst über Wurzeln), dadurch kommt es zu einer schnellen Reinigung. Günstig wirkt sich außerdem aus, dass diese Pflanzen Sauerstoff produzieren, einige können sogar Schwermetalle binden.  Schwimmblattpflanzen sorgen auch für eine Beschattung des Wassers, verhindern also einen raschen Temperaturanstieg und eine damit meist verbundene Algenbildung; kühles Wasser hält zudem den Sauerstoff „fest“.

Seekanne
Seekanne
Wasserlinse
Wasserlinse

Alle genannten Pflanzen sind Nährstoffkonkurrenten für Algen, maßgeblich an der Wasserklärung auf biologische Art beteiligt.
Alle genannten Pflanzen sind Nährstoffkonkurrenten für Algen, maßgeblich also an der Wasserklärung auf biologische Art beteiligt (im Hintergrund ein Teil des vijvers mit dem Infopoint).
So geklärt fließt das Wasser wieder in den Rode Beek zurück.
So geklärt fließt das Wasser an dieser Stelle wieder in den Rode Beek zurück.
Auch sie wissen wohl dieses Wasser zu genießen!?
Auch sie wissen wohl ...

P1030014

… „dieses“ Wasser zu genießen !?

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Wintereinsatz im Selfkant

Wintereinsatz im Selfkant Arbeitseinsätze im Winter sind immer etwas ganz Besonderes. Schnee und Frost hatten pünktlich zum 11. Januar die Landschaft in ein Winterwunderland verwandelt,

Besuch aus dem Norden

Viele Vögel fliegen in der kalten Jahreszeit von Deutschland in den Süden. Aber es gibt auch Arten die bei uns überwintern. So lassen sich Kornweihen