Pflanzen
die nächste Überraschung: Orchideen im „Natur- u. Landschaftspark Rodebach/Roode Beek“
ist sein Blick, sein Fernglas, auch meist höher justiert, „Verborgenes am Boden“ ist unserem Wil nicht entgangen (Fotos ü. Wil Quaedackers)
das „schöne Wiesen-Mädchen“, das „schöne Februar-Mädchen“ …
(auch Lichtmessglöckchen, Lichtmess-Glocke, Marienkerze, Milchblume, Schneedurchstecher, Weiße Jungfrau, Weiße Glatze …)
Ein Spaziergang in der Westerheide
Man muss nicht weit fahren um den Herbst zu genießen! Einfach raus und die Augen offen halten! Wer kennt denn die Pilze, die hier zu sehen
Eine „kleine“ Blumen- und Pflanzenkunde zusammengestellt von Maria Jacobs (Teil 1)
Alle Bilder und die dazugehörigen wissenschaftlichen, niederländischen sowie deutschen Namen stammen von Maria Jacobs! 0001 brede wespenorchis – Breitblättrige Stendelwurz – Epipactis Helleborines margriet –
Mirabellen oder Marillen?
„prunus domestica subsp. syriaca“ – auch als Gelbe Zwetschge bezeichnet – ist eine Unterart der Pflaume (Eierpflaume), Marillen sind Aprikosen, die in Österreich z.B. Marillen
Man muss nur genau hinschauen
Ein jeder Spaziergang kann ein Erlebnis für sich sein. Auf Schritt und Tritt kann man die schönsten Naturimpressionen entdecken. Man muss nur genau hinschauen!! Hier
Einfach ein paar nette Bilder
An dieser Stelle möchte ich euch einfach ein paar nette Bilder – wie ich finde – zeigen! Bekassine beim Suchen nach Nahrung
Rurauen bei Barmen – zurzeit kann man hier sein „blaues Wunder“ erleben!
Hasenglöckchen, Miere, Vergissmeinnicht, Bärlauch, Lichtnelke … soweit das Auge reicht!
Der Frühling ist da!
Er kommt mit ganz großen Schritten, der Frühling. Die Zeit in der es nur um die Erhaltung der eigenen Arten geht. Hier einige Impressionen. Hoffen
Immergrüner Laubbaum – gibt´s das überhaupt?
Es gibt ihn: > Ilex aquifolium < ist der einzige immergrüne Laubbaum in Deutschland! Er bevorzugt nährstoffreiche, humose, kalkarme, auch steinige Lehmböden, lockere, schattige Standorte!
„Vorweihnachtliche Verwandlung“ einer unserer Kopfweiden
Jetzt schon eine geruhsame Vorweihnachtszeit!
Füllhorn
… als Symbol des Überflusses! … das „Horn der Nymphe Analthea, aus dem sich Reichtum und Segen ergießt!“ … in der Darstellung der 4 Jahreszeiten
… eine nicht alltägliche Entdeckung für unsere Breiten
– entdeckt auf einer Fahrradtour „Rund um Starnberger See und Ammersee“ –