... entsteht durch den "normalen" Alterstod der Bäume, Waldbrand, Blitzeinschlag, Windwurf, massenhaftes Auftreten von Insekten, negative Umwelteinflüsse (schwankende Grundwasserstände z.B.).

... wird von einer Vielzahl von Organismen genutzt, die sich während der Evolution an diesen Lebensraum angepasst haben, an ein Leben in der Rinde, im Holz, im Baummulm (s. Hirschkäfer!), in Baumhöhlen, in Saftflüssen, Ameiusennestern, Brandstellen. Rd. 600 Großpilzarten und 1350 Käferarten können an der Remineralisierung des Holzkörpers beteiligt sein
... wird von einer Vielzahl von Organismen genutzt, die sich während der Evolution an diesen Lebensraum angepasst haben, an ein Leben in der Rinde, im Holz, im Baummulm (s. Hirschkäfer!), in Baumhöhlen, in Saftflüssen, Ameisennestern, Brandstellen u.ä. . Rd. 600 Großpilz- und 1350 Käferarten können an der Remineralisierung des Holzkörpers beteiligt sein.
Viele Tiere und Pflanzen, die auf Totholz angewiesen sind, stehem auf der "Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten" - der überwiegende Teil unserer 1000 Wespen- und Bienenarten ist z.B. auf Alt- und Totholz angewiesen: Hirschkäfer, Bockkäferarten wie der Große Eichenbock, Feuerkäfer, Borkenkäfer, Moschusbock vorwiegend im toten Laubgehölz; verschiedene Prachtkäfer, Runzelkäferlarven, Hausbock, FichtenbockFichtensplintbock, Mulmbock in Nadelholz.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Eichelhäher beobachten

„Der Eichelhäher gehört zur Familie der Raben und ist unter ihnen mit Abstand der Farbenprächtigste. Den Ruf des Eichelhähers kann man nicht überhören. Er ist

Ein arbeitsreiches Wochenende!

Am 2.12.2023 trafen sich 14 fleißige Helfer, um 14 Kopfweiden im Gangelter Bruch von ihrer schweren Kopflast zu befreien. Die Kopfweiden sind am Rodebach nicht