Wieder eine als "sensationell" zu nennende Beobachtung im Bereich "Natuur- und Landschaftspark Rodebach/Rode Beek" (im Bereich Etzenrade): der Rauhfußbussard. (Foto: Wikipedia)

... ähnlich Mäusebussard, aber mit bis zu den Zehen herab befiederten Beinen (das einzig sichere Unterscheidungsmerkmal).Unterseite meist heller mit dunklem Bauch. Schwanz hell mit brieter, dunkler Endbinde (es gibt aber auch ähnlich gezeichnete Mäusebussarde.
... ähnlich Mäusebussard, aber mit bis zu den Zehen herab befiederten Beinen (das einzig sichere Unterscheidungs- merkmal). Unterseite meist heller mit dunklem Bauch. Schwanz hell mit breiter, dunkler Endbinde (es gibt aber auch ähnlich gezeichnete Mäusebussarde).
Flügel im allgemeinenetwas schmäler als beim Mäusebussard, Schwanz relativ länger.
Flügel im allgemeinen etwas schmäler als beim Mäusebussard, Schwanz relativ länger.                   (3 Fotos von Ger de Hoog)

Etwa 60 cm lang bei einer Spannweite von 1,40 m;Stimme ähnelt der des Mäusebussards; Hauptvorkommen in offenem Gelände, überwiegend sommervogel.
Etwa 60 cm lang bei einer Spannweite von 1,40 m; Stimme ähnelt der des Mäusebussards; Hauptvorkommen in offenem Gelände, überwiegend Sommervogel.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Naturschutzjugend im September

Im September unterstützte die Naturschutzjugend die Apfelsaftaktion des NABU Selfkant. Die 20 fleißigen Mädchen und Jungen pflückten in einer Streuobstwiese etwa 400 kg Äpfel. Anschließend

Apfelversaftung 2023

Nach Schätzungen verrotten drei Viertel der Apfel auf noch vorhandenen Streuobstwiesen als Fallobst. Abhilfe verspricht sich der Nabu Selfkant von einem mobilen Versaftungsmobil, Die Anlage

Monatstreffen

Monatstreff im September fällt aus

Achtung: Der Monatstreff im September fällt aus! Aufgrund der aktuellen Terminlage fällt der Monatstreff im September aus. Die Einladung zum Oktobertermin erfolgt zeitnah!