Vögel
NABU RSK in der „Stunde der Gartenvögel 2012“
Bundesweit haben 24.928 Vogelfreunde in 16.743 Gärten 599.608 Vögel gezählt und folgende Beobachtungen gemacht: Rang Vogelart ∅ Beobachtung (Anzahl der Vögel pro Garten) Anzahl
Neue „Patienten“ in der Greifvogelpflegestation
Am letzten Samstag wurde mir eine weibliche Rohrweihe gebracht. Sie hat an der rechten Schwinge eine Geschwulst. Der Tierarzt meinte, dass es sich wahrscheinlich um
Grenzüberschreitender Appell zum Schutz von sog. Bodenbrütern und Offenlandarten
Der grenzüberschreitende „Natur- und Landschaftspark Rodebach und Roode Beek“ ist in aller Munde und wird einhellig als „einmalig“ in unserer Region bechrieben und geschätzt. Viele
Typisch Kleiber
(Foto: Werner Jansen) ( siehe auch unter Kategorie Naturimpressionen „Woher hat der Kleiber …?“ v. 12.03.´12! )
Graureiher mögen es gesellig
Graureiher (Ardea cinerea; nl.: Blauwe reiger) gehören zur Ordnung der Schreitvögel (Cioniiformes), sind mit einer Körperlänge von 90 – 98 cm, einer Flügelspannweite von 175
Solche (Foto-) Augenblicke allein schon sind Lohn für unsere Mühen !
(zum Thema, zur allgem. Problematik s. unter Kategorie Aktionen „Artenschutz (auch) durch künstliche Nisthilfen“ v. 23.03.´12 !)
Die beiden Haussperlinge besser bekannt als „Spatzen“ haben sich gefunden
Dass der Frühling da ist, braucht man nicht zu erwähnen. Doch sehen, hören und fühlen kann man ihn überall! Diese beiden haben sich gefunden und
Artenschutz (auch) durch künstliche Nisthilfen
Bezeichnenderweise sind viele sog. Höhlen- und Nischenbrüter auch in der Vergangenheit schon durch den NABU zum „Vogel des Jahres“ gewählt worden, um u.a. auf ihre
Woher hat der Kleiber eigentlich seinen Namen?
Der Name Kleiber kommt von seinem Brutverhalten. Im zeitigen Frühjahr sucht sich der Kleiber, der auch Spechtmeise genannt wird ( sein Aussehen sowie seine Lebensweise
Mit einer spektakulären Aktion „Coleus monedula“ (Dohle / Vogel des Jahres 2012) in das Bewusstsein der Bevölkerung tragen
Die Steppe ist eigentlich ihr ursprünglicher Lebensraum, heute ist die Dohle -als typischer Kulturfolger- zum Nachbarn des Menschen geworden, hat sich seinem Umfeld angepasst. Alte,
Raubwürger – niederl. Klapekster (Lanius excubitor)
– wieder eine „Sensationsbeobachtung“ im Gangelter Bruch – Nov. 2011, denn lt. H.-G. Bommer (absoluter ornothologischer Experte von unserem benachbarten NABU GK/Üb. Palenberg) ist dem
Nanu, wer bist denn du?
Vor ein paar Tagen wurde dieses seltsame Tier in die Greifvogelpflegestation gebracht. Doch wer sich mit solchen Erscheinungen auskennt, der weiß recht schnell um welches