Der Name Kleiber kommt von seinem Brutverhalten. Im zeitigen Frühjahr sucht sich der Kleiber, der auch Spechtmeise genannt wird ( sein Aussehen sowie seine Lebensweise hat große Ähnlichkeiten mit denen der Spechte und Meisen), verlassene Bruthöhlen anderer Vögel oder Nisthöhlen, die durch Fäulnis entstanden sind aus, um hier seine Kinderstube einzurichten. Damit die Bruthöhlenöffnung aber nur so groß sein soll, dass nur er hindurchschlüpfen kann, verklebt er die Öffnung einfach mit Lehm. Dieser wird schon nach kurzer Zeit steinhart. Somit schützt er seine Nachkommen vor Mardern, Krähen oder anderen Nesträubern. Früher, im Mittelhochdeutschen bezeichnete man Handwerker, die Lehmwände bauten als Kleiber. Und da der Kleiber eben auch seine Höhle mit Lehm „zumauert“ durfte er diesen Namen bis heute zu tragen. Ich finde, eine tolle Idee!

(Foto: Wikipedia)

 

Übrigens ist der Kleiber der einzige einheimische Vogel, der kopfüber am Baum hinunterlaufen kann.     

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend