Vor ein paar Tagen wurde dieses seltsame Tier in die Greifvogelpflegestation gebracht. Doch wer sich mit solchen Erscheinungen auskennt, der weiß recht schnell um welches Geschöpf es sich hier handelt.

Eule 1

Dieser Vogel war sehr ausgehungert und lässt immer noch einen Flügel hängen. Eine Verletzung liegt nicht vor. Sobald er in der Station sein erstes Futter bekam, ging es bergauf. Mittlerweile kann er schon fliegen. Zwar noch nicht gut aber es wird von Tag zu Tag besser!

Auf diesem Bild kann man die Waldohreule gut erkennen. Sie sieht hier deutlich größer aus als sie in Wirklichkeit ist. Diese Haltung ist eine Drohgebärde. Damit will sie ihrem Gegenüber viel größer und gefährlicher entgegentreten. Oft sind solche Drohgebärden für den Vogel erfolgreich.

Ich denke, dass die Eule in ein paar Wochen wieder in die Freiheit entlassen werden kann!

Eule 4

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Wintereinsatz im Selfkant

Wintereinsatz im Selfkant Arbeitseinsätze im Winter sind immer etwas ganz Besonderes. Schnee und Frost hatten pünktlich zum 11. Januar die Landschaft in ein Winterwunderland verwandelt,

Besuch aus dem Norden

Viele Vögel fliegen in der kalten Jahreszeit von Deutschland in den Süden. Aber es gibt auch Arten die bei uns überwintern. So lassen sich Kornweihen