Am 2.10.2011 bekam ich einen ausgehungerten Mäusebussard, der in Schalbruch aufgefunden wurde.. Schnell gewöhnte er sich an die großräumige Freiflugvoliere, in der er emsig die Atzung (Nahrung) aufnahm. Er wurde von Tag zu Tag kräftiger.

P1060709

In den letzten drei Tagen allerdings zeigte er ganz deutlich, dass er sich in seinem „Ersatzheim“ nicht mehr wohlfühlte. Er verweigerte die Atzung und flog ständig gegen das Netz der Voliere. Alles deutliche Zeichen dafür, dass er reif für die Auswilderung war. Damit er sich durch seine Ausbruchversuche nicht die Schwingen verletzt, entschloss ich mich diesen tollen Vogel am gestrigen Samstag in die Freiheit zu entlassen.

Und das mit tollem Erfolg!

P1060708

Hier nun ein Video über seine Freilassung!

Wir wünschen ihm viel Erfolg!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat