Die Steppe ist eigentlich ihr ursprünglicher Lebensraum, heute ist die Dohle -als typischer Kulturfolger-  zum Nachbarn des Menschen geworden, hat sich seinem Umfeld angepasst. Alte, verlassene Schornsteine, Mauerlöcher in  hohen Türmen von Burgen, Gebäuden und Kirchen (“des Pastors schwarze Taube”) sind ihre bevorzugten Nist- und Brutplätze.

Typischer Nistplatz: Leider sind aus Unwissenheit, Gedankenlosigkeit, aber auch aus Absicht anl. Gebäudeasanierungen oder Renovierungen sind viele Brutplätze zerstört worden, Einflugmöglichkeiten wurden vergittert und verschlossen.sind in der VergangenheitTypischer Brutplatz: Aus Unwissenheit oder Gedankenlosigkeit, aber auch aus Absicht bei Renovierungen und Sanierungen wurden in den vergangenen Jahrzehnten, deutlich seit den 60er Jahren, solche Plätze vergittert, verschlossen, zerstört. Natürliche Brutplätze in alten Bäumen fielen und fallen der Motorsäge zum Opfer.  (Foto: G. Wellner)

Aktuell brüten in Deutschland noch rd. 100.000 Paare, von überall her werden jedoch leider rückläufige Zahlen gemeldet. Mit der Wahl zum “Vogel des Jahres 2012” soll mit der Dohle stellvertretend auf die Brutplatzproblematik und damit Bestandsbedrohung aller vergleichbaren Nischen- und Höhlenbrüter aufmerksam gemacht werden – also z.B. auch auf Schleiereule, Turm- und Wanderfalke, Mehlschwalbe, Mauersegler, Fledermaus!   (Foto: G: Wellner)

Bei der erforderlichung Grundsanierung der alten Schule in Waldfeucht-Brüggelchen  musste auch ein pot. Dohlen-Nistplatz der Sanierung des Schornsteins weichen: In beispielhafter Koop. zwischen der Bez. Reg. Köln, der Gemeindeverwaltung und des Bauhofs Waldfeucht, der Feuerwehr, die teils in der alten Schule ihr neues Domizil hat, haben wir  mit dieser spektakulären Aktion versucht,  neuen (Ersatz-) Brutraum anzubieten. Dohlen sind sehr standorttreu.
 Wo Brutmöglichkeiten zwangsläufig verloren gehen, können spezielle Nisthilfen schnell geeigneten Ersatz schaffen.
Man kann auch leicht durch selbstgebaute, dadurch weit billigere Nistkästen helfen (hier Maße in cm z.B. b=30-50, h=35-40, t=30-50, Einflugöffnung ca. 80 mm, Montagehöhe etwa ab 6 m). (Foto: S. Weber)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend