Bezeichnenderweise sind viele sog. Höhlen- und Nischenbrüter auch in der Vergangenheit  schon durch den NABU zum „Vogel des Jahres“ gewählt worden, um u.a. auf ihre prekäre „Wohnsituation“ aufmerksam zu machen:

Gartenrotschwanz 2011, Turmfalke ´07, Kleiber ´06, Wendehals ´88, Rauchschwalbe ´79, Schleiereule ´77, Wiedehopf ´76, Mehlschwalbe ´74, Steinkauz ´72, Wanderfalke ´71.

Wo Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr existieren,

 

dorftypische Streuobstwiesen Flurbereinigungsverfahren, Gewerbe- und Baugebieten zum Opfer fielen,
an vielen Türmen Einflugmöglichkeiten versperrt oder

 

an alten Gemäueren im Zuge von Restaurierungs- oder Dämmmaßnahmen Löcher und Nischen beseitigt wurden,
wo übertriebenes und naturfernes Sauberkeitsdenken vorherrschen,
sind künstliche Nisthilfen sinnvoll und
manchmal einzige Bruthilfe für viele Tier-, vor allem Vogelarten - Nistkästen bieten dann oft den einzigen Ausweg aus der Wohnungsnot.
Wir vom NABU RSK haben darauf reagiert und bieten zum Selbstkostenpreis für Selbstabholer Nisthilfen aus Holz für die o.g. verschiedenen Vogelarten an (solange der Vorrat reicht).

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Wintereinsatz im Selfkant

Wintereinsatz im Selfkant Arbeitseinsätze im Winter sind immer etwas ganz Besonderes. Schnee und Frost hatten pünktlich zum 11. Januar die Landschaft in ein Winterwunderland verwandelt,

Besuch aus dem Norden

Viele Vögel fliegen in der kalten Jahreszeit von Deutschland in den Süden. Aber es gibt auch Arten die bei uns überwintern. So lassen sich Kornweihen