Bezeichnenderweise sind viele sog. Höhlen- und Nischenbrüter auch in der Vergangenheit  schon durch den NABU zum “Vogel des Jahres” gewählt worden, um u.a. auf ihre prekäre “Wohnsituation” aufmerksam zu machen:

Gartenrotschwanz 2011, Turmfalke ´07, Kleiber ´06, Wendehals ´88, Rauchschwalbe ´79, Schleiereule ´77, Wiedehopf ´76, Mehlschwalbe ´74, Steinkauz ´72, Wanderfalke ´71.

Wo Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr existieren,

 

dorftypische Streuobstwiesen Flurbereinigungsverfahren, Gewerbe- und Baugebieten zum Opfer fielen,
an vielen Türmen Einflugmöglichkeiten versperrt oder

 

an alten Gemäueren im Zuge von Restaurierungs- oder Dämmmaßnahmen Löcher und Nischen beseitigt wurden,
wo übertriebenes und naturfernes Sauberkeitsdenken vorherrschen,
sind künstliche Nisthilfen sinnvoll und
manchmal einzige Bruthilfe für viele Tier-, vor allem Vogelarten - Nistkästen bieten dann oft den einzigen Ausweg aus der Wohnungsnot.
Wir vom NABU RSK haben darauf reagiert und bieten zum Selbstkostenpreis für Selbstabholer Nisthilfen aus Holz für die o.g. verschiedenen Vogelarten an (solange der Vorrat reicht).

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend