... ähnlich Schwarzstirnwürger, aber größer, ohne schwarze Stirnbinde; Männchen und Weibchen ähneln sich, Jungvögel unterseits dunkel gewellt; etwa 24 cm lang; Gedsang ähnlich Schwarzstirnwürger - gäckernde Laute und durchdringendes "trüüii";bevorzugt offenes Gelände mit einzelnen Bäumen und Baumgruppen, Wälder mit Lichtiungen; ist Teilzieher; stzen sich mit Vorliebe auf Baumspitzen oder Telegrafendrähte; Familie der Würger (Laniidae).

– wieder eine “Sensationsbeobachtung” im Gangelter Bruch – Nov. 2011,

denn lt. H.-G. Bommer (absoluter ornothologischer Experte von unserem benachbarten NABU GK/Üb. Palenberg) ist dem “gegenwärtigen Aufenthalt des attraktiven Singvogels im Gangelter Bruch … große Bedeutung zuzumessen:

Der Raubwürger ist eine ökologisch anspruchsvolle Art, die in NRW nur noch an sehr wenigen Stellen brütet und auch als Durchzügler bzw. Wintergast nur spärlich vorkommt (hauptsächlich in Heiden und Bruchgebieten). Er ist in der Roten Liste NRW in der höchsten Gefährdungsstufe (“vom Aussterben bedroht“) ausgewiesen und, was aus Behördensicht noch wichtiger ist, eine Art, die den Schutz nach Art 4 Abs.2 der EU-Vogelschutzrichtlinie genießt. Er gehört damit zu den schutzwürdigsten Arten in NRW bzw. unserer Region.

1

Es zahlt sich nun aus, dass über die Jahre hinweg bis in die jüngste Zeit immer wieder Anstrengungen zur ökolog. Verbesserung des Gangelter Bruchs unternommen worden sind und diesbezüglich eine gute Kooperation zwischen NABU und ULB stattfindet. Insoweit ist Stolz auf das Erreichte gerechtfertigt”!

(Danke “für die Blumen”, Dank den Fotografen und dem Kommentator!)

(Ergänzung von H.-G. Bommer: “Aktuell halten sich Raubwürger in unserer Region (einschl. grenznaher Gebiete der Niederlande und Belgiens) an mind. 6 Stellen auf:   Im NW: 1) Gangelter Bruch, 2) Teverener Heide (sog. Kiefernsee), 3) Brunssumer Heide (NL), 4) Grube Hazelaer (NL / unweit Gem. Selfkant);   im SW: 1) Simmerath (oberes Kalltal), 2) Mützenich (Hohes Venn) – Eupen (bis 3 Ex., evtl. mehr?); seit September an weiteren Stellen der Nordeifel in den Kreisen Aachen und Euskirchen festgestellt.)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend