Insekten
Hirschkäfer / vliegend hert wieder einmal ganz aus der Nähe
Unser niederl. Partner “IVN Brunssum & Onderbanken” / Jos Vantilt bietet am 04. und 11.07.´14 wieder Wissenswertes und äußerst Informatives (Beamerpräsentation, anschl. Exkursion mit Erfolgsgarantie
Calopteryx im Netz (oder “im falschen Augenblick am falschen Ort” oder “an die Falsche geraten”)
das Verblüffende und Unglaubliche: Sollten die klebrigen Fäden allein ein Entrinnen nicht verhindern können, knickte die Spinne zunächst nacheinander die Libellenflügel, (Fotos: Pefi)
Schwalbenschwanzraupenschutzkäfigexperiment – der Kreis hat sich geschlossen
Wie es begann: Alexandra und Werner J. fanden im Sommer ´13 mehrere dieser “Raupen nimmersatt” auf ihrem Grundstück; schnell war herausgefunden, was zur Lieblingsspeise der
Wer kennt denn diesen kleinen Kerl??
Heute fand ich beim Kehren der Straße diesen kleinen Falter. Kann mir irgendjemand sagen, um welches Tier es sich hierbei handelt? Ich habe im Internet
Windenschwärmer (Agrius convolvuli)
Werners wachsamen Blick ist es mal wieder nicht entgangen, diese nicht ganz alltägliche Beobachtung in seinem Garten, die eines Windenschwärmers, einem Schmetterling (Nachtfalter) aus der
Schwalbenschwanzraupenschutzkäfigexperiment
Der Reihe nach: Werner J. konnte wieder mal den Nachweis führen, dass “richtige” Futterpflanzen zwangsläufig irgendwann auch den entspr. Schmetterling anlocken, der von dieser Futterpflanze
Russischer Bär
“Sein” Hauptfluggebiet sind Kalkgebirge mit Steinschluchten und felsigen Steilhängen mit Sturzbächen. Zwar mag er auch trockene und heiße Täler, doch dann muss stets eine Wasserstelle
“Die Dinge, die wir sehen, sind dieselben Dinge, die in uns sind. Es gibt keine Wirklichkeit als die, die wir in uns haben” (Hermann Hesse)
Als mir heute die tollen Fotos (“geschossen” von Anja Timmers anl. einer Exkursion am 05.07.´13) zugeschickt wurden, wurde ich irgendwie an dieses Hesse-Zitat erinnert: …
ein Kolibri, der ein Schmetterling ist ?!
Natürlich gibt es bei uns keine Kolibris, aber das sog. Taubenschwänzchen -eigentlich ein zumeist nachtaktiver Schmetterling aus der Familie der Schwärmer– lässt den Vergleich zu,
Hirschkäfer sind wieder “unterwegs”
Presentatie en excursie over het vliegend hert (Foto ü. Jos Vantilt) >> am jeweils 1. und 2. Freitag im Juli; >> Treffpunkt ist
Seltsamer Fund an seltsamem Fundort
vor einigen Tagen fand ich abends diesen Käfer “friedlich” auf dem Teppichboden sitzend. Nach Rückfragen bei unseren Spezialisten Maria J. und Jos V. hatte ich
Gemeinde Onderbanken (NL) – d i e Adresse, wenn es um Schutz des Hirschkäfers (vliegend hert) geht !
Uit een doode beukenboom wordt in opdracht van de gemeente Onderbanken een vliegend hert uit gezaagt. Dit wordt t.z.t. geplaatst op de rotonde Schinveld –
Wespenspinne
hier Weibchen: bis zu 25 mm lang, charakteristisch: gelb-weiß gestreifter Hinterleib, mit schwarzen Querbändern wespenähnlich gezeichnet; Vorderleib: silbrig-weiß behaart; hier Männchen: nur etwa 6 mm
Hirschkäfer – Käfer des Jahres 2012 (in kaum gesehenen Schnappschüssen)
(dieses Erlebnis verdanken wir Ge Driessen u. Rob Geraerds über Jos Vantilt / Vors. “IVN Brunssum&Onderbanken”)