hier Weibchen: bis zu 25 mm lang, charakteristisch: gelb-weiß gestreifter Hinterleib, mit schwarzen Querbändern wespenähnlich gezeichnet; Vorderleib: silbrig-weiß behaart;

hier Männchen: nur etwa 6 mm lang, hellbraun, undeutlich dunkel gezeichnet;

W. bevorzugt sonnige, offene Standorte mit niedriger Vegetation und hohem Heuschreckenaufkommen (daraus besteht vor allem ihre Beute, auch Bienen und Wespen, Fliegen, Schmetterlinge, Libellen, Heupferde), trockenen wie feuchten Untergrund;

W. sind giftig, ihr Gift ist allerdings für den Menschen ungefährlich, weil die Giftklauen dessen Haut nicht zu durchdringen vermögen; theoretisch ist ein Giftbiss möglich (an dünnen Hautstellen wie Ohrläppchen), was zu Schwellungen, Rötungen führen kann.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat