Wie es begann: Alexandra und Werner J. fanden im Sommer ´13 mehrere dieser „Raupen nimmersatt“ auf ihrem Grundstück; schnell war herausgefunden, was zur Lieblingsspeise der Schwalbenschwanzraupen gehört: Fenchel z.B.

Die Raupen entwickelten sich so auch prächtig; Konrad Lorenz hätte es kaum besser planen und machen können:

Als Schutz vor vielleicht noch hungrigeren Vögeln, die auch diese Leckerbissen nicht verschmähen, dachten sie sich einen Schutzraum aus, eine Art „Käfig“ – gefüllt mit Leckereien wie z.B. Fenchel, Wasser …

Überleben war zunächst mal gesichert;

tatsächlich, die weitere Entwicklung nahm ihren „natürlichen Verlauf“…

die Raupe „hakte sich ein“, die Verpuppung setzte ein;

ein schier endloser Herbst und Winter folgte: „Was wird aus unseren Puppen werden?“

wir Laien können wohl nur ihre Überraschung und Freude erahnen, als sich dann vor einigen Tagen erstmals dieses Bild bot:

tatsächlich geschafft!

noch ein paar „Pumpbewegungen“ …

ist das nicht einfach phantastisch!?

das tolle vorsommerliche Wetter kam ihm entgegen; der erste Ausflug „in die Freiheit“ mit baldiger Landung im Garten:

Einfach unglaublich toll! Herzlichen Glückwunsch!

Werner gestern, 21.04.´14:

„Heute, nach genau 230 Tagen Wartezei, ist auch der 3. Schwalbenschwanz geschlüpft. Im Gegensatz zu seinen ´Kollegen´, die schon vor Tagen bei schönem Wetter verschwunden sind, sitzt er noch auf der Terrasse und traut sich wohl nicht bei dem schlechter werdenden Wetter davonzufliegen. Er spürt vielleicht, dass es kühler werden wird.“

Alex und Werner hätten wohl überhaupt nichts dagegen, auch im kommenden Sommer dieses Experiment zu wiederholen.

(Dank beiden auch für die tollen Fotonachweise!)

(s. auch unter der Kategorie Bild des Tages den Artikel v. 29.08.´13)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat