Erste Kiebitzgelege markiert

Markierung der Kiebitzgelege Als ausgesprochener Kulturfolger bevorzugt der Kiebitz auch im Selfkant landwirtschaftliche Nutzflächen. Damit die Landwirte bei ihren Feldarbeiten die Gelege nicht zerstören, werden sie mit zwei großen Stangen markiert. In dieser Woche konnten von Peter Hamacher die ersten Gelege markiert werden. Hoffen wir, dass die Kiebitze die Brut erfolgreich groß ziehen könnnen Bild […]
Brandgänse im Bruch bei Schalbruch

Brandgänse im Bruch bei Schalbruch Brandgänse ernähren sich vor allem von kleinen Schnecken, Muscheln und Würmern. So ist ihr bevorzugter Lebensraum das Wattenmeer oder Flussmündungen. Im Inland bevölkern sie vorwiegend Klärteiche und Rieselfelder. Dank umfangreicher Schutzmaßnahmen hat sich die Brandgans im Inland ausgebreitet und kann auch bei uns beobachtet werden. Balzende Brandgans Balzende Brandgans Jetzt […]
20. März – Welttag des Sperlings

20. März – Welttag des Sperlings Wann haben Sie ihren letzten Sperling gesehen? – Früher ein Allerweltsvogel, ist er heute selten geworden. Es war so stark verbreitet, dass z.B. Friedrich der Große ein Kopfgeld für Sperlinge ausschrieb, um die herrschaftlichen Felder zu schützen. Inzwischen hat sich unsere Umwelt so verändert, dass ein Sperling schon fast […]
Kiebitzschutz im Selfkant

Kiebitzschutz im Selfkant Der Kiebitz ist ein Kurzstreckenzieher. Er gehört zur Familie der Regenpfeifer. Sein Gewicht liegt zwischen 180 und 280 Gramm und er ist in etwa so groß wie eine Taube. Ihre Winterquartiere haben sie im Süden Europas und Norafrika. In warmen Wintern kann es vorkommen, dass sie hier bleiben oder in Großbritannien und […]
„Abnabeln“ der Jungschwäne

„Abnabeln“ der Jungschwäne „Der Höckerschwan ist der größte heimische Wasservogel und wird 125 bis 160 cm lang. Das Gewicht der Weibchen liegt zwischen 6,6 und 12 Kilogramm. Männchen können bis zu 15 kg schwer werden. Damit zählt der Höckerschwan zu den schwersten flugfähigen Vögeln überhaupt. Das Gefieder ist leuchtend weiß. Auf dem orangefarbenen Schnabel ist […]
Kormorane

– Ein Erlebnisbericht – Der Kormoran, Vogel des Jahres 2010, wurde als vermeintlicher Nahrungskonkurrent des Menschen gejagt und war anfangs des 20 Jahrhunderts in Deutschland fast ausgerottet. „Insgesamt ist in den letzten Jahrzehnten in Europa auf Grund von Schutzbestimmungen eine deutliche Bestandszunahme zu verzeichnen. In Deutschland leben rund 24.000 Brutpaare“ ist auf Wikipedia zu lesen. […]
Clevere Strategie der Gartenbaumläufer

Clevere Strategie der Gartenbaumläufer Ein Bericht von Peter Hamacher Der Gartenbaumläufer hat eine clevere Strategie entwickelt, der Winterkälte zu trotzen. Letztlich gab das nachfolgende Bild den Anstoß, einen Artikel über den Gartenbaumläufer zu schreiben. Herr Gerhard Löder aus Gangelt hatte es an den NABU Selfkant geschickt, um mehr über das ihm unbekannte Tier zu erfahren. […]
Blaumeise im Schilf

Auf den Schilfhalmen im Gangelter Bruch lassen sich jetzt im Winter Blaumeisen beobachten. Sie suchen in den Schilfhalmen nach von Insekten eingelagerten Eiern und deren Puppen. Der Nabu Baden – Wuertemberg informiert in diesem Zusammenhang auf seiner Seite: “ Sie klettern die Schilfhalme entlang, picken gegen den Halm und achten darauf, wie sich das Geräusch beim […]
Wintergäste bei Havert

NSG Hohbusch 2021 Während die meisten unserer Brutvögel jetzt im Winter in den Süden gezogen sind, kommen zahlreiche Vögel aus dem Norden zu uns. Anreiz dafür sind die milderen Temperaturen und das Vorhandensein von Futter. Die ersten Gänse erscheinen schon Ende November und fliegen dann bereits im Februar zurück, wobei die An- und Abflugzeiten je […]
Winterfütterung der Vögel

Winterfütterung der Vögel Unser Vogelbestand schrumpft. Schuld ist der Mensch, der den Vögeln ihren natürlichen Lebensraum und auch ihre Nahrungsquellen nimmt. Natürliches Vogelfutter wird zur Mangelware. Was liegt also näher, als die Vögel zu füttern? „Doch unter Vogelfreunden wird kaum ein Thema so kontrovers diskutiert wie die Fütterung von Wildvögeln… Interessante Details zu diesem Thema […]