Erster Storch angekommen

Pünktlich zum meteorologischen Frühlingsanfang konnte am 1.3.23 im NSG Hohbruch bei Schalbruch der erste Storch gesichtet werden. Gleichzeitig machen sich die Wintergäste auf den Weg zurück in ihre Brutreviere im Norden.

Winterfütterung der Vögel

Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit hat in Deutschland eine lange Tradition. Gerade jetzt, wo die Temperaturen stark gesunken sind, helfen Sie den Vögeln. Und die Aussicht, dass Sie mehr Vögel an Ihrer Futterstelle sehen, ist größer. Wir haben für Sie ein paar Tipps im Bereich Wissen zusammen gestellt

Kiebitzschutz im Selfkant

“Es ist dramatisch: Seit 1992 ist der Kiebitzbestand in Deutschland um 88 Prozent zurückgegangen. Wenn die EU-Agrarpolitik jetzt nicht naturverträglicher wird und Landwirte für Naturschutzmaßnahmen besser entlohnt, droht der Kiebitz hierzulande bald auszusterben.” Ist auf den Seiten des Nabu zu lesen. (https://www.nabu.de/news/2018/11/25539.html ) Wie sieht es im Selfkant aus?

Singvogelpflegestation blickt auf erfolgreiche Saison zurück

Insgesamt war die Saison 2022 sehr erfolgreich und es konnten zahlreiche Vögel wieder in die Freiheit entlassen werden.  Leider kamen wieder sehr viele hilfsbedürftige Vögel in der Pflegestation an. Der Klimawandel und der Wegfall geeigneter Nistplätze sind ein großes Problem für die Gebäudebrüter. Spatzen, Rotschwänzchen, Schwalben, Mauersegler aber auch Meisen finden oft keinen geeigneten Brutplatz […]

Turmfalkensaison 2022

Der Turmfalke zählt neben dem Mäusebussard zu den häufigsten Greifvögeln in Deutschland.  Vom Nabu Selfkant wurde zusammen mit dem Mühlenverein ein Projekt generiert, das die Installation einer speziellen Greifvogelnisthilfe im Rumpf der Breberener Mühle zum Ergebnis hatte. Das Nest ist mit einer Webcam ausgestattet, so dass sich das Brutgeschäft Live verfolgen lässt. Mit einem entsprechenden […]

Kontrolle der Nistkästen abgeschlossen

Kontrolle der Nistkästen Anfang Juni wurde die Kontrolle der Nistkästen für Kauze abgeschlossen. Von insgesamt 119 Röhren wurden 53 überprüft, davon waren 40 belegt. In zwei Brutröhren hatten sich Dohlen eingenistet, in einer ein Star mit Jungen. Ein Nistkasten dient als Nahrungsdepot für einen Steinkauz. Übermäßig durch “Fremdbezug” kontaminierte Röhren wurden gereinigt.  Mit in die […]

Erfolgreicher Steinkauzschutz

Der natürliche Lebensraum des Steinkauzes und damit die Voraussetzungen zum Weiterbestehen dieser Art nimmt stetig ab. Mitglieder des Nabu Selfkant e.V. haben in den letzten Jahren ca. 130 Steinkauzröhren eingerichtet um so etwas für den Bestand der kleinen Eule zu tun. Der Erfolg dieser Maßnahmen wird durch jährliche Kontrollen der Nistkästen überprüft. Unter Leitung von […]

Erste Kiebitzgelege markiert

Markierung der Kiebitzgelege Als ausgesprochener Kulturfolger bevorzugt der Kiebitz auch im Selfkant landwirtschaftliche Nutzflächen. Damit die Landwirte bei ihren Feldarbeiten die Gelege nicht zerstören, werden sie mit zwei großen Stangen markiert. In dieser Woche konnten von Peter Hamacher die ersten Gelege markiert werden. Hoffen wir, dass die Kiebitze die Brut erfolgreich groß ziehen könnnen Bild […]

Brandgänse im Bruch bei Schalbruch

Brandgänse im Bruch bei Schalbruch Brandgänse ernähren sich vor allem von kleinen Schnecken, Muscheln und Würmern. So ist ihr bevorzugter Lebensraum das Wattenmeer oder Flussmündungen. Im Inland bevölkern sie vorwiegend Klärteiche und Rieselfelder. Dank umfangreicher Schutzmaßnahmen hat sich die Brandgans im Inland ausgebreitet und kann auch bei uns beobachtet werden. Balzende Brandgans Balzende Brandgans Jetzt […]

20. März – Welttag des Sperlings

20. März – Welttag des Sperlings Wann haben Sie ihren letzten Sperling gesehen? – Früher ein Allerweltsvogel, ist er heute selten geworden. Es war so stark verbreitet, dass z.B. Friedrich der Große ein Kopfgeld für Sperlinge ausschrieb, um die herrschaftlichen Felder zu schützen. Inzwischen hat sich unsere Umwelt so verändert, dass ein Sperling schon fast […]