Wiedervernässung wertvoller Feuchtwiesen – Teil 2: neue Blänken von der Erde, vom Wasser, aus der Luft
Wiedervernässung wertvoller Feuchtwiesen – Teil 2: neue Blänken von der Erde, vom Wasser, aus der Luft faszinierend mittlerweile diese „unsere“ Gangelter Seenplatte, dabei gibt das Foto nur einen Bruchteil aller neu geschaffenen Blänken wieder
Wiedervernässung wertvoller Feuchtwiesen – Teil 1: (Wieder-) Offenlegen eines historischen Rodebachaltarmes –
Wiedervernässung wertvoller Feuchtwiesen – Teil 1: (Wieder-) Offenlegen eines historischen Rodebachaltarmes – der Gaggel (re.) blieb natürlich verschont … und wenn die aktuell extreme Trockenheit Vergangeheit sein wird, wird im kommenden Herbst, Winter … hier wieder eine einzige und einzigartige Wasserlandschaft anzutreffen sein! Nun weiß man, wer/was gemeint ist, wenn wir vom NABU Selfkant […]
besonderer ökologischer Wert von Blänken ist u.a., dass sie temporär „trockenfallen“ können (sollen)
besonderer ökologischer Wert von Blänken ist u.a., dass sie temporär „trockenfallen“ können (sollen) unsere Blänken vor rd. 5 Mon. (zum Vgl.): im Herbst wird´s also wieder so aussehen!
Wenn Natur sich unaufhaltsam den ´aufgegebenen visvijver´ (Schinveldse bossen) zurückerobern kann
Wenn Natur sich unaufhaltsam den ´aufgegebenen visvijver´ (Schinveldse bossen) zurückerobern kann
Quadrocopter: so hat unsere Blänken wohl noch niemand gesehen (außer der AWACS- Besatzung) !?
Quadrocopter: so hat unsere Blänken wohl noch niemand gesehen (außer der AWACS- Besatzung) !? Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
Die „Augen“ des Rodebachtales (unsere Blänken – so noch nie gesehen)
normalerweise dürfte ein Weißstorch doch nicht widerstehen können ?! (Pilot/Fotos: Werner J.)
Ein Ausflug ins NSG Wehrer Bruch
Schon erstaunlich, was sich nach recht kurzer Zeit in einem künstlich angelegten Biotop so alles zeigt! Leider hatte ich mein Teleobjektiv nicht dabei. Sonst wären die folgenden Fotos auch Belege dafür, dass sich hier der Zwergtaucher zu Hause fühlt. Diese sogenannten Blänken (Tümpel, Teiche…) wurden im Auftrag der unteren Landschaftsbehörde durch die Firma Lynders aus […]
“ … der Krümmelbach musss doch zu renaturieren sein !?“ (hier zumindest ein 2. Versuch)
aber er soll nun mal zu seinem „Glück gezwungen“ und in die im 1. Renaturierungsversuch (s. hierzu unter Aktionen v. 06.05.´11: „Wenn es nur etwas …“!) neu gebaggerte Rinne geleitet werden die alte Rinne wird mit Hilfe eines Baggers freigekratzt, der Untergrund „verdichtet“, Blick bachabwärts Richtung Heringshof (NL) Blick zurück Richtung oben beschriebenem Einlauf … […]
Impressionen aus dem NSG Eiländchen am gestrigen Dienstag gegen 18°° Uhr
Einfach mal die Augen auf und die Natur bewundern. Toll, wenn es endlich wieder Frühling wird! 9 Kraniche überflogen das Eiländchen in Richtung Echt. Silberreiher, Graugänse und Kiebitze! Ein Höckerschwan beobachtet einige Kiebitze beim Balzflug Ein schöner Sonnenuntergang sagte mir dann, dass es nun an der Zeit ist nach Hause zu fahren! Ein […]
die Amphibienwanderung kann kommen
da, wo bisher keine Wanderungen von Amphibien in der Vergangenehit zu beobachten waren, bereitet man sich darauf vor die neu geschaffene inundatiezone rechts und links der Eindstraat (Ri. Schinveld) ist mit einem Amphibienzaun „gesichert“ worden der umgeleitete Rode Beek vor der Passage