... aus der "Brunssumer Heide" (Nl) kommend
Krümmelbach – eigentlich doch ein recht idyllischer, vor allem natürlicher Verlauf – oder?
Mündung in das ehemalige Rodebachbett (bei Gangelt-Stahe)
Mündung in das ehemalige Rodebachbett (bei Gangelt-Stahe)

Einlauf in das ehemalige Rodebachbett (Gangelt-Stahe)

... auf seinem Weg Richtung Kirchweg (G.-St.)
… auf seinem Weg Richtung Kirchweg (G.-St.)

K640_P1110990

aber er soll nun mal zu seinem „Glück gezwungen“ und in die im 1. Renaturierungsversuch (s. hierzu unter Aktionen v. 06.05.´11:  „Wenn es nur etwas …“!) neu gebaggerte Rinne geleitet werden

K640_P1110983die alte Rinne wird mit Hilfe eines Baggers freigekratzt, der Untergrund „verdichtet“, Blick bachabwärts Richtung Heringshof (NL)

K640_P1110986Blick zurück Richtung oben beschriebenem Einlauf

K640_P1110991…  abwärts Richtung „Natur- u. Landschaftspark Rodebach/Rode Beek“

Sperrung und Umlenkung des ehemaligen verlaufs
Sperrung und Umlenkung des ehemaligen Verlaufs
"Wasser marsch!" - herrlich
„Wasser marsch!“ – herrlich
auch die aufwendige Passage unter der Verbindungsstraße Atahe - Niederbiusch ist erreicht
auch die aufwendige Passage unter der Verbindungsstraße Stahe – Niederbusch ist erreicht

K640_P1120007… und führt wieder Wasser

wie geplant
wie geplant

K640_P1120006so soll es sein

K640_P1110998

das Ende der freigekratzten Rinne ist erreicht: "Das Wasser wird sich "mit der Zeit" den Weg selbst bachabwärts suchen, um schließlich den Naturpark R./R. zu erreichen"
das Ende der freigekratzten Rinne ist bald erreicht: „Das Wasser wird sich `mit der Zeit` den Weg selbst bachabwärts suchen, um schließlich den Naturpark R./R. zu erreichen und zusätzlich mit Wasser versorgen.“
öleider aber auch nach rd. 14 T<gen noch nicht
leider auch nach rd. 14 Tagen noch nicht
dieses Scharbockskraut bekäme "dann" (?) zawr nasse Füße, würde sicherlich der "Sache zuliebe" aber auch im Uferbereich überleben
dieser Huflattich – 200 m weiter – bekäme „dann“ (?) zwar nasse Füße, würde aber sicherlich der „Sache zuliebe“ auch in die Uferbereiche ausweichen !? Ich befürchte, dass es nicht dazu kommen wird ! Sehr schade, die Hoffnung nicht aufgeben!

Der nächste große Regen kommt bestimmt !!!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger