K640_P1110941

da, wo bisher keine Wanderungen von Amphibien in der Vergangenehit zu beobachten waren, bereitet man sich darauf vor

K640_P1110942

die neu geschaffene inundatiezone rechts und links der Eindstraat (Ri. Schinveld) ist mit einem Amphibienzaun „gesichert“ worden

K640_P1110943der umgeleitete Rode Beek vor der Passage

K640_P1110944

K640_P1110951

das Ein- und Zuzugsgebiet ist groß, immerhin rd. 9 ha
das Ein- und Zuzugsgebiet ist immerhin rd. 9 ha groß
hier steht der Wanderweg offen
hier stünde der Wanderweg offen
Eimer schleppen -gefüllt mit laichbereiten Amphibien also nicht vonnöten
Eimer schleppen -gefüllt mit laichbereiten Amphibien- hier also nicht vonnöten

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger