K640_P1110941

da, wo bisher keine Wanderungen von Amphibien in der Vergangenehit zu beobachten waren, bereitet man sich darauf vor

K640_P1110942

die neu geschaffene inundatiezone rechts und links der Eindstraat (Ri. Schinveld) ist mit einem Amphibienzaun „gesichert“ worden

K640_P1110943der umgeleitete Rode Beek vor der Passage

K640_P1110944

K640_P1110951

das Ein- und Zuzugsgebiet ist groß, immerhin rd. 9 ha
das Ein- und Zuzugsgebiet ist immerhin rd. 9 ha groß
hier steht der Wanderweg offen
hier stünde der Wanderweg offen
Eimer schleppen -gefüllt mit laichbereiten Amphibien also nicht vonnöten
Eimer schleppen -gefüllt mit laichbereiten Amphibien- hier also nicht vonnöten

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Asiatische Hornisse in unserer Region

Die Asiatische Hornisse in unserer Region Die Asiatische Hornisse (linkes Foto) stammt ursprünglich aus Südostasien. Sie erreichte Europa im Jahr 2004 über Warentransporte. Über Frankreich

Waghalsige Flugversuche

Die Küken werden flügge! Heute Morgen sind alle vier Falken an der Breberner Mühle ausgeflogen. Die ersten Flugversuche zu beobachten ist immer ein Erlebnis. Punkt

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen