Vielleicht hätte die geplante Biberfamilie das „Problem“ schon längst auf ihre natürliche Weise gelöst?!
Als die „Schwarzbunten“ noch friedlich im Rodebachtal grasten … ,
In der Gemeinde Gangelt fanden wir einen kooperativen Partner: auslaufende Pachtverträge wurden nicht verlängert (stattdessen Tauschflächen angeboten), es wurde ein Umbruchverbot durchgesetzt (einmaliger Umbruch ja, wenn sofort wieder Gras eingesät wurde); Entwässerungsgräben konnten wieder geschlossen werden, intensive Beweidung wurde untersagt, nur extensive erlaubt … die Zukunft wird höchst spannend werden: Wird […]
ein Bach sucht sich seinen Weg selbst …
folgende Momentaufnahmen aus ´09:
inundatiezone / buffer am 26.12.2014
„Feuchtbiotop Dahlmühle“ (1984/´85 – 1. vom NABU RSK – damals noch DBV – angelegtes und betreutes Feuchtbiotop)
„Feuchtbiotop Dahlmühle“ (1984/´85 – 1. vom NABU RSK – damals noch DBV – angelegtes und betreutes Feuchtbiotop) wenn Licht und Luft, permanenter Wasserzulauf … fehlen keine „grüne Wiese“ Licht und Luft beeinflussen nun mal die Wasserqualität
Entwicklung der neuen Blänken – nach nicht einmal 8 Wochen
21.12.´14:
aus 3 wird 1, aus 5 werden 2
„Rudi“ hat auf den cm gebaggert – so, dass bei steigendem Wasserpegel die einzelnen Blänken miteinander „verschmelzen“ können, mehrere einzelne Blänken verschmelzen zu großen, zusammenhängenden diese 3 einzelnen Blänken entwickeln sich zu 1 im Hintergrund/am Zaun entwickelt sich ein Anschluss an das „Feuchtbiotop Etzenrather Mühle“ … und wenn es so weitergeht bald aus 5 […]
buffer – inundatiezone (die 6.) – ein neues „Feuchtwiesenparadies“ auf mehr als 9 ha
diese Kopfweidenpaare säumten unlängst noch diesen Entwässerungsgraben … es bleibt also überaus spannend! … und leider hat sich diese Befürchtung schon sehr bald bewahrheitet (Fotos v. 14.12.:) wie prophezeit wird der „Staudamm“ schon jetzt unter- und überspült, er wird wohl irgendwann ganz brechen
buffer – inundatiezone (die 5.) – Traum vom „Taubergießen in Mindergangelt“ (vorerst) geplatzt
Folge zunächst: eine gewaltige Sturzwelle ergoss sich kanalabwärts; im Unterlauf (Millen, Geleenbeek …) wird man sich gewundert haben, Starkregen war ja auch nicht gefallen !? letzte Fortsetzung folgt, auf die ich -wie leicht zu erahnen- zurzeit selbst noch sehr gespannt bin!!!
buffer – inundatiezone (die 4.) – Umleitung von Rodebach und Rode Beek in die neue Übeschwemmungszone (buffer)
da der Rodekanal im Herbst nicht gerade ausgetrocknet ist, Rückstau allerorten (hier auf „der anderen Seite“, wo das Wasser in die neu geschaffene Überschwemmungszone fließen soll) das eigentliche Problem jetzt: Es wurde mehr Wasser angestaut, als durch das geplante Überlaufrohr abfließen kann! Fortsetzung folgt (worauf ich selbt gespannt bin)