die Überraschung war schon groß, als ich diese Maßnahme vorfand
der ursprüngliche Verlauf von Rodebach und Rode Beek wurde durch diesen Wall (drempel) gesperrt und umgeleitet
anschließend mit überdimensionalen Rasengittersteinmatten abgedeckt

 

im Nu Wasserstau
unglaublich: 3 dieser Hechte schlugen in ihrer (Wasser-) Not mit ihren Schwanzflossen
zum Glück konnte der sich von selbst bald wieder aus seiner misslichen Lage befreien

 da der Rodekanal im Herbst nicht gerade ausgetrocknet ist, Rückstau allerorten (hier auf „der anderen Seite“, wo das Wasser in die neu geschaffene Überschwemmungszone fließen soll)

 

 

so geplant?

 das eigentliche Problem jetzt: Es wurde mehr Wasser angestaut, als durch das geplante Überlaufrohr abfließen kann!

Fortsetzung folgt (worauf ich selbt gespannt bin)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger