"Feuchtbiotop Dahlmühle" (1984/´85 - 1. vom NABU RSK - damals noch DBV - angelegtes und betreutes Feuchtbiotop)

lang, lang ist´s her (leider einziges Fotodokument aus 1985) – unser 1. Feuchtbiotop: frei, hell, …  ideal für licht- und wärmeliebende, wassergebundene Flora unf Fauna
macht man jedoch die ersten Schritte in diese Wildnis,
plötzlich Unerwartetes, nahezu Geheimnisvolles

 

wenn Licht und Luft, permanenter Wasserzulauf … fehlen

keine „grüne Wiese“

Licht und Luft beeinflussen nun mal die Wasserqualität

Blick Richtung Dahlmühle

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Waghalsige Flugversuche

Die Küken werden flügge! Heute Morgen sind alle vier Falken an der Breberner Mühle ausgeflogen. Die ersten Flugversuche zu beobachten ist immer ein Erlebnis. Punkt

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,