der Hauptsammler (-rigol), der mittig die Fläche trockenlegte, wurde durch Palisaden verschlossen, die man heute wie hier noch in Resten erkennen kann

In der Gemeinde Gangelt fanden wir einen kooperativen Partner: auslaufende Pachtverträge wurden nicht verlängert (stattdessen Tauschflächen angeboten), es wurde ein Umbruchverbot durchgesetzt (einmaliger Umbruch ja, wenn sofort wieder Gras eingesät wurde); Entwässerungsgräben konnten wieder geschlossen werden, intensive Beweidung wurde untersagt, nur extensive erlaubt …

... werden sollte und schließlich konnte

 

völlige Wiedervernässung

 

von der natürlich heute die zusätzlichen Blänken (hhier die aus Okt. ´14) provitieren

 

dass es eine Kameraüberwachung gibt, ist übrigens ein Gerücht

 die Zukunft wird höchst spannend werden:

Wird sich mit der Wiedervernässung auch die wg. ihrer Raritäten einst berühmte Fauna und vor allem Flora im NSG Gangelter Bruch wieder einstellen?

noch ein paar Schmankerl – das Blau wurde im Gangelter Bruch, nicht an der Adria „festgehalten“!? –

man kann nicht oft genug betonen, dass diese Blänken 2 Monate „alt“ sind (Fotos: hama)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Waghalsige Flugversuche

Die Küken werden flügge! Heute Morgen sind alle vier Falken an der Breberner Mühle ausgeflogen. Die ersten Flugversuche zu beobachten ist immer ein Erlebnis. Punkt

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,