Jetzt fliegen die Hirschkäfer

Hirschkäfer schwärmen mit lautem Brummen von Mitte Juni bis Ende Juli an lauen Abenden  in Laubwäldern herum. Es ist Paarungszeit. „Zur Paarungszeit kommt es häufig zu Kämpfen zwischen zwei Männchen, die sehr imposant sind. Einer der Käfer wird vom Ast gestoßen. Der Sieger sucht danach das Weibchen an der Leckstelle auf. Er stellt sich über das Weibchen, […]

Neues vom Steinkauz

Nachdem die Wiese gemäht wurde, kann der Kauz seine Partnerin und den Nachwuchs mit Regenwürmern versorgen. Im hohen Gras war das nicht möglich. So wich er vornehmlich auf Maikäfer aus. Bei der jetzigen anhaltenden Trockenheit sind die Würmer sicher von Vorteil. Dann wird der Regenwurm in die Röhre gebracht

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht ein reger Flugverkehr zur Versorgung des Nachwuchses.

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in Höngen, 4 Junge und 3 Eier in Havert). In einem Kasten waren Turmfalken, der Rest war nicht belegt. Nach ersten Informationen von Anwohnern sollten in der Höngener Kirche Turmfalken brüten. […]

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend ist weiter, dass die Wiesen kaum gemäht sind, was dem Kauz die Nahrungssuche erschwert. Da das Gras  hüfthoch steht, muss sich der Kauz etwas einfallen um sein brütendes Weibchen zu […]

Steinkauz im Blütenmeer

In Abhängigkeit vom Nahrungsangebot legt der Steinkauz Mitte April bis Mitte Mai 6 bis 7 weiße Eier.Das Steinkauzpaar, wo wir die Paarung im Bild festhalten konnten, hat mit dem Brutgeschäft begonnen. Das Männchen beobachtet die Umgebung der Bruthöhle genau. Ihn im belaubten Baum zu finden, ist nicht immer einfach. Da zahlen sich die Beobachtungen in […]

Paarungszeit des Steinkauzes

Die Paarungszeit des Steinkauzes ist zum Ende des Winters, bzw. zu Beginn des Frühlings. Das Männchen leitet die Begattung mit einem langgezogenen „Guuuhk?“ ein. Die Paarung findet stets außerhalb der Höhle, meist auf einem ganz bestimmten Platz und an mehreren Tagen statt. Die Aufnahmen entstanden ca. 20 Minuten nach Sonnenuntergang, so dass eine Belichtungszeit von […]

Revierkämpfe

Zwei Kanadagänse verteidigen ihr Revier am Anglerteich in Tüddern. Gegenüber Menschen sind sie zutraulich und schon aufdringlich, da sie nach Futter betteln. Die Angler haben sie offenbar verwöhnt. Die Graugänse übernachten auf dem Teich und haben mehrere Gelege auf den beiden Inseln.

Zu Besuch in der Greifvogelpflegestation im Selfkant

In der Greifvogelpflegestaion in Tüddern werden verletzte und junge Greifvögel gepflegt und zu einem Großteil wieder ausgewildert. Das Ziel für die meist durch Menschenhand zu Schaden gekommenen Vögel ist stets der Weg zurück in die freie Natur, in ihren eigentlichen Lebensraum. Derzeit pflegt Thomas Henkens einen Steinkauz und eine Waldohreule.Mehrmals täglich werden sie von Hand […]

Ein reich gedeckter Tisch

Der Pflug hinterlässt eine immer größer werdende aufgebrochene Fläche, einen Erdboden voller Leben. Saatkrähen und Dohlen fliegen herbei um sich an Würmern und anderen eiweißhaltigen Köstlichkeiten zu laben