Naturschutzjugend im September

Im September unterstützte die Naturschutzjugend die Apfelsaftaktion des NABU Selfkant. Die 20 fleißigen Mädchen und Jungen pflückten in einer Streuobstwiese etwa 400 kg Äpfel. Anschließend wurden diese direkt zu Apfelsaft verarbeitet, wobei die jungen Helfer bei vielen Arbeitsschritten mit anpacken konnten. Einen schönen Abschluss brachte ein Besuch bei den Tieren des Klosterhofs, aber das Highlight […]
Apfelversaftung 2023

Nach Schätzungen verrotten drei Viertel der Apfel auf noch vorhandenen Streuobstwiesen als Fallobst. Abhilfe verspricht sich der Nabu Selfkant von einem mobilen Versaftungsmobil, Die Anlage ist mit allen nötigen Utensilien zur Versaftung ausgerüstet. Abgefüllt hält sich der abgekochte Apfelsaft fast ein ganzes Jahr. So konnten am Freitag, 15 September von 14:00 bis ca. 18:00 […]
Interessante vogelkundliche Wanderung am 1.Mai

Am ersten Mai machten sich um 7 Uhr 37 Naturliebhaber auf den Weg, um im Gebiet rund um Nonke Buusjke die Vogelwelt zu hören, zu sehen sowie viele andere Tiere wie Insekten, Schnecken, Rehe, Frösche, ebenso Pflanzen (Blumen, Bäume, Sträucher…) durch unsere Experten Theo Reinartz und Peter Hamacher zu entdecken und dazu Fragen beantwortet zu […]
Vogelkundliche Wanderung des NABU-Selfkant am 01. Mai 2023

Vogelkundliche Wanderung des NABU-Selfkant am 01. Mai 2023 – durch Wälder, entlang Feucht- und Offenlandbiotopen – Auch in diesem Jahr plant der NABU Selfkant wieder seine traditionelle vogelkundliche 1.Mai-Wanderung, zu der wir herzlich einladen möchten! Unsere fachkundigen Führer Theo Reinartz, Peter Hamacher und Thomas Henkens werden demonstrieren, dass in diesem Jahr auch außerhalb unserer „bekannten“ […]
Nabujugend kontrolliert den Krötenzaun

Die Krötenwanderung ist ein jährliches Ereignis, bei dem Kröten, Frösche und Molche, aus ihren Winterquartieren zu ihren Laichgewässern wandern. Die Wanderung findet jetzt statt, wenn die Temperaturen steigen und die Amphibien aus ihrer Winterruhe erwachen.Während der Krötenwanderung legen die Amphibien oft Strecken von mehreren Kilometern zurück, um zu ihren Laichgewässern zu gelangen, wo sie sich […]
Bereit für die Krötenwanderung

Im Frühjahr erwachen Frösche und Kröten aus ihrer Winterstarre. Wenn es wärmer wird, machen sich auf den Weg zu Gewässern, in dem sie selbst aufgewachsen sind und sich von einer Kaulquappe zu einem Frosch oder eine Kröte entwickelt haben. Dabei müssen sie zwangsläufig auch Straßen passieren und werden überfahren. Damit dies nicht passiert, wurden an […]
Reger Zuspruch zum internationalen Naturwerktag 2023

Zum neunten Mal trafen sich am 25.2.2023 ca. 50 naturbegeisterte Menschen aus den Niederlanden und Deutschland. In diesem Jahr galt es mit Astschere und Handsäge den Birken- und Kiefernbewuchs einer Heidefläche am Heringsweg im Schinvelder Wald bei Niederbusch zu entfernen. Die Heidelandschaft hat einen besonderen Reiz, der von vielen Menschen in der Grenzregion geschätzt wird. […]
Bürgerwald Tüddern

Im Jahre 2022 initiierte Herr Dr. Osman Djajadisastra, Mitglied des Gemeinderates, auf dem Hintergrund der Klimaveränderung/Klimakatastrophe die Errichtung eines Bürgerwaldes auf dem im Besitz der Gemeinde befindlichen ehemaligen unteren Trainingsgelände des V.f.R. 1912 Tüddern e.V. (Gemarkung: Tüddern, Flur: 4; Flurstück: 67). Nachdem der Gemeinderat, über sämtliche Parteigrenzen hinweg, zustimmte, diese Fläche für die Errichtung eines […]
Hilfe für die “Mini-Eule”

Natürliche Baumhöhlen, die der Steinkauz als Bruthöhle benötigt, werden immer weniger. Vielerorts verschwinden Streuobstwiesen mit ihren alten Bäumen, in großen Monokulturen wie Maisfeldern hat der Steinkauz keine Chance. Der Steinkauz bevorzugt offene Landschaften mit ganzjährig möglichst kurzem Bewuchs und Bäume mit Höhlen. Was tun, wenn der natürliche Lebensraum verschwindet? Steinkauzröhren können ein entsprechendes Höhlenangebot darstellen, Streuobstwiesen sollen […]
Vorbildliches Bibermanagement

Biber wurden Aufgrund ihrer vielfältigen Verwertbarkeit in der Vergangenheit rücksichtslos bejagt und waren in Deutschland ausgerottet. Durch umfangreiche Schutzmaßnahmen gibt es inzwischen die Nager auch im Selfkant wieder. Durch ihre Aktivitäten sind allerdings Konflikte mit den Menschen vorprogrammiert. Zur Schadenvermeidung wurden im Sommer 22 Bäume mit Draht ummantelt und ein Baum, den der Biber zu […]