Libellen – Akrobaten der Lüfte

Libellen – Akrobaten der Lüfte Wieder einmal beschert uns Uwe Huchel faszinierende Naturaufnahmen……diesmal Fotos von Libellen, den Akrobaten der Lüfte. Danke Uwe!
Zählaktion für Schmetterlinge

Zählaktion für Schmetterlinge Auch wenn Zitronenfalter, Aurora-Falter und Kleiner Fuchs durch die Gärten flattern – jeder, der in den letzten Jahren genauer hingeschaut hat, konnte bemerken: Viele Schmetterlingsarten werden immer seltener. Um auf den dramatischen Artenschwund unserer heimischen Insektenfauna aufmerksam zu machen, hat der NABU die Mitmachaktion „Mehr Platz für Falter – Jetzt wird´s bunt!“ […]
Turmfalken-Webcam ist wieder online!

Turmfalken-Webcam ist wieder online! Viele Tier- und Pflanzenarten sind u.a. heute vom Aussterben bedroht, weil ihnen immer mehr angestammter Lebensraum, Nahrungsgrundlagen, passende Nistmöglichkeiten usw. entzogen werden. Der Turmfalke (nl. torenvalk) ist ein sog. Nischenbrüter, d.h. er bevorzugt als Nistplatz felsiges Gelände, Burgruinen, Felsspalten, Mauerlöcher u.ä. . Windmühlen können also ideale (Ersatz-) Biotope sein. Deshalb kam dem „NABU […]
Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren nur ein paar Themen. Nachträglich sei noch die Arbeit der „stillen Aktiven“ wie Hermann-Josef (Steinkauz) und Peter (Kiebitz) erwähnt, die viel Freizeit in ihre Projekt investieren. Guido und Ute zogen […]
Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann. So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter der Leitung von Theo Reinartz und Peter Hamacher wurde am Sonntag, 6. April 2025 das Gebiet um Schalbruch erkundet. Die ca. 45 Teilnehmer konnten vieles über die Merkmale der Arten […]
Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen. Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger geworden. Und so braucht er für eine erfolgreiche Brut mittlerweile unsere Unterstützung. „Als Bodenbrüter wählt dieser Vogel überwiegend (bis zu 80 %) Äcker für sein Brutgeschäft aus. Dabei bevorzugt er […]
Ornithologische Wanderung des „NABU Selfkant“ am 06. April 2025

>> Unterwegs in unterschiedlichen Biotopen zwischen Selfkant-Schalbruch und NL-Susteren << In diesem Jahr plant der NABU Selfkant eine zusätzliche vogelkundliche Wanderung, zu der wir hiermit herzlich einladen! Artenschutz hat im NABU Selfkant oberste Priorität – Artenschutz u.a. vor allem durch Biotopschutz. In der Vergangenheit konnten wir unter diesem Ziel umfang-reiche Maßnahmen umsetzen. Es geht entlang […]
Krötenzaun aufgestellt

So wie jedes Jahr im Februar wurde auch dieses Jahr der Zaun zum Schutz der Kröten zwischen Sūsterseel und Tüddern von Brombeersträuchern und Müll befreit und instant gesetzt vom Nabu Selfkant. In diesem Jahr waren unter der Führung von Birgit,Friedel,Peter und Hermann-Josf dabei. Schon ein paar Tage später konnte Birgit die ersten Krôten und Mulche […]
Vortrag bei der Lebenshilfe

Ein Vortrag in Heinsberg zum Thema „Nisthilfen für einheimische Vögel“ traf heute auf reges Interesse. Hermann Josef Schmitz gab praktische Hinweise zu dem Bau von Nistkästen für den Steinkauz, Blau- und KohlMeisen, Stare und Buntspechte. Halboffenen Nistkästen sind besonders für Rotkehlchen, Zaunkönig, Amseln und den Hausrotschwanz geeignet. Uwe Huchel zeigte dazu Bildern von Vögeln.Die Lebenshilfe […]
Einladung zur Mitgliederversammlung 2025
Liebe Mitglieder und Förderer, sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich wir herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Die Versammlung findet statt am: Dienstag den 08.04.2025 um 18.30 Uhr im Haus Hamacher in Gangelt Wir würden uns freuen, wieder möglichst viele Interessierte an diesem Abend zu guten und anregenden Gesprächen begrüßen zu dürfen. Folgendes […]