Wie entferne ich die Sonnenblumenkernschalen?

Wer bei alltäglichen Problemen nicht weiter weiß, holt sich immer öfter Inspiration in der Natur. So beseitigt man ganz geschickt und schnell die Schale von Sonnenblumenkernen – Eine Anleitung zum Handeln von Herrn Buchfink aus der Bionik. 🙂
Rabenkrähe plündert Amselnest

Krähen sind äußerst intelligente Vögel und beobachten genau was in ihrem Revier passiert. In einer Tujahecke brütet derzeit eine Amsel. Das Nest ist von außen nicht zu sehen. Jedoch fliegt die Amsel regelmäßig an ihr Gelege. Zufällig konnte beobachtet werden, wie die Krähe vollkommen in der Hecke verschwand. Nach wenigen Augenblicken kam sie wieder zum […]
Der Kleiber

Keiner anderer unserer Vögel kann mit dem Kopf voran senkrecht an Bäumen herunterklettern. Besonders kräftige Zehen und Krallen ermöglichen dies dem Kleiber. Dabei setzt er einen Fuß vor und krallt sich mit dem anderen fest an die Rinde des Baumes. Dies kann als „laufen“ bezeichnet werden, während Spechte und Baumläufer sich mit dem Schwanz abstützen […]
Baumläufer

Mit seinem pinzettenförmigen, nach unten gebogener Schnabel sucht er Bäume hinauf laufend nach kleinen Insekten und Spinnen ab. Dann fliegt er zum nächsten Baum und setzt seine Suche, unten am Baum beginnend, fort. Bei uns gibt zwei Arten, den Garten- und den Waldbaumläufer. Optisch sind sie nicht einfach zu unterscheiden. Allerdings ist ihr Gesang unterschiedlich.
Der Sperber, ein pfeilschneller Jäger

In Überraschungsangriffen stürzen sich Sperber auf ihre Beute und verfolgen sie mit spektakulären Manövern auch in unseren Gärten, z.B. in der Nähe von Futterstellen. Die Weibchen sind fast doppelt so groß und schwer wie die Männchen. Sie ernähren sich überwiegend von kleinen und mittelgroßen Vögeln bis zur Größe einer Taube Sperberweibchen
Kernbeißer – ein kleines Kurzportrait

Kernbeißer sind scheu und halten sich überwiegend in den Kronen der Bäume auf. Im Winter sind die Chancen ihn zu sehen weitaus besser, da sie gern ans Futtterhäuschen kommen, wo sie sich energisch gegenüber anderen Vögeln durchsetzen. Ihre Nahrung besteht aus Samen und Fruchtkernen, Bucheckern und Insekten. Am Futterhäuschen stehen sie auf Sonnenblumenkerne. Der Kernbeißer […]
Nabujugend kontrolliert den Krötenzaun

Die Krötenwanderung ist ein jährliches Ereignis, bei dem Kröten, Frösche und Molche, aus ihren Winterquartieren zu ihren Laichgewässern wandern. Die Wanderung findet jetzt statt, wenn die Temperaturen steigen und die Amphibien aus ihrer Winterruhe erwachen.Während der Krötenwanderung legen die Amphibien oft Strecken von mehreren Kilometern zurück, um zu ihren Laichgewässern zu gelangen, wo sie sich […]
Hinweistafel repariert.

Am 16.03.2023 reparierten Herrmann-Josef Schmitz und Thomas Henkens eine marode gewordene Hinweistafel am schon vor vielen Jahren renaturierten Rodebach bei Gangelt. Die neue Saison kann beginnen.
Achtung Vogelgrippe!

Anfang des Monats wurden am Lago Laprello bei Heinsberg zahlreiche tote Möwen gefunden. Die Tiere wurden nicht getötet, bei Untersuchungen des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts Rhein-Ruhr-Wupper in Krefeld konnte das Virus der Aviären Influenza (Vogelgrippe) nachgewiesen werden. Das Virus kann auch auf Nutztiere übertragen werden. Übertragen wird das Virus durch einen direkten Kontakt mit einem infizierten […]
Graugänse

Graugänse beim Start … Mit der Zeit bekommt man mit, wenn sie starten wollen. Sie fangen an zu schnattern, werden etwas unruhig – und dann geht es los. Die Kamera sollte da schon auf die Gänse ausgerichtet sein. Und manchmal schafft man es sie auch im Doppelpack mit 1200 mm Brennweite (wie in diesem Fall) […]