Mit seinem pinzettenförmigen, nach unten gebogener Schnabel sucht er Bäume hinauf laufend nach kleinen Insekten und Spinnen ab. Dann fliegt er zum nächsten Baum und setzt seine Suche, unten am Baum beginnend, fort. Bei uns gibt zwei Arten, den Garten- und den Waldbaumläufer. Optisch sind sie nicht einfach zu unterscheiden. Allerdings ist ihr Gesang unterschiedlich.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger