Artenvielfaltwiese NiaNobis

Im vergangenen Herbst wurde an dieser Stelle über die Zusammenarbeit von ViaNobis und dem NABU Selfkant berichtet. Ziel war, auf einer Brachfläche eine Wildblumenwiese anzulegen, um die Artenvielfalt zu stärken.

Auf dem Bild auf der linken Seite ist der fast leere Acker im Januar zu sehen. Inzwischen  sieht die Wiese auf dem Foto rechts sehr gut und grün aus. Innerhalb von wenigen Wochen fangen Blumen an zu blühen und bieten vielen Insekten Nahrung. Auch zwei- und mehrjährige Pflanzen sind bereits zu sehen.

Einen guten Eindruck vermittelt das untere Bild, auf dem sich sehr gut die Artenvielfalt auf der Wildblumenwiese von dem einseitigen Grün der unbearbeiteten Wiese abhebt. 

Die weitere Entwicklung dieses sehr schönen Projekts können Interessierte in unseren Beiträgen und Berichten verfolgen.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger