Biber jetzt auch in Haaren

Bei seinem Morgenspaziergang hat Herr Regnery aus Haaren einen Biber entdeckt. Schon mehrere Male war ihm aufgefallen, dass der Kitschbach an der Brücke im Wald zwischen Kreisverkehr Wasserwerk Haaren und Brüggelchen extrem hoch gestaut war, um dann plötzlich wieder abzufallen. Nun konnte der Biber bei seinen Aktivitäten ‚auf frischer Tat‘ ertappt werden.

Herr Regnery hat die Gelegenheit genutzt und den Biber in seiner neuen Umgebung fotografiert.

Die Bilder zeigen nicht nur den Biber in seinem natürlichen Lebensraum, sondern sind auch der eindrucksvolle Beweis, dass der aktive Schutz der heimischen Natur Früchte trägt.

Für die Gemeinde Waldfeucht ist die Rückkehr des Bibers ein sichtbares Zeichen für gelungenen Naturschutz. Den Verantwortlichen der Gemeinde an dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch vom NABU Selfkant!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger