Ehemalige Trafostation im Einsatz für Artenschutz durch künstliche Nisthilfen

auf den ersten Blick kaum zu erkennen, das sich hinter diesem grünen Efeuvorhang eine ehmal. Trafosttation verbirgt
Auf den ersten Blick kaum zu erkennen, dass sich hinter diesem grünen Efeuvorhang eine ehemal. Trafostation verbirgt als vor vielen Jahren die Leitungen in den Boden verlegt wurden, hatte diese Station ihre bisherige Aufgabe erfüllt, die Gemeinde Gangelt stellte sie dem NABU (damals noch DBV R./S./K.) für einen finanziell symbolischen Wert für Artenschutzmaßnahmen zur Verfügung

 

als vor vielen Jahren die Leistungen in den Bosen verlegt wurden, hatte diese Station ihre beisherige Aufgabe erfüllt, die Gemeinde Ganglet stellte sie füpr einen symbolischen WQert für Artenschutzmaßnahmen zuur Verfügung

IMG_2186 (481x640)

Hermann-<Joef, Peter und ernst ließen nun nicht eher Ruhe, bis die hier montierten Nisthilfen für Fledermaüse, Turmfalken und Schlereulen wieder frei zugänglich waren
Hermann-Josef, Peter und Ernst ließen nun nicht eher Ruhe, bis die hier montierten Nisthilfen (z.B. für Fledermaüse, Turmfalken, Schleiereulen…) wieder frei zugänglich waren
dass die in früheren Jahren die typischen Vormieter waren, beiwesen Reste, Skelette ... von Schleiereule, Turmfalke, sogar ein Steinmarder
dass die in früheren Jahren die typischen Vormieter waren, bewiesen Reste, Skelette … von Schleiereule, Turmfalke, sogar  Steinmarder

K640_P1170645 K640_IMG_2179 (640x480)

K640_IMG_2190 (640x480)

 K640_IMG_2178 (640x480)noch rechtzeitig vor der anstehenden Brutsaison fertig geworden,

Schleiereule, Turmfalke, Fledermaus sagen den 3 Unermüdlichen „danke“!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger