Die Vorbereitungen für den 7. internationalen Naturwerktag laufen auf Hochtouren

Der geeignete Einsatzort für den 7. internationalen Naturwerktag war schnell gefunden. Obwohl John und Tom die zu fällenden bzw. zu pflegenden Bäume und Sträucher am 23.12.17 nur markieren wollten, fingen wir gleich mit den kräftezehrenden Arbeiten an. Schon an diesem Tag haben wir viel geschafft. Heute, am 20.1.18 haben dann 14 aktive NABU-laner ihre ganze Power gezeigt. Nein, 13 NABU-laner und eine NABU-Frau an der Motorsäge. Die Benjeshecke steht fast.

Vieles ist schon geschafft. Wenn wir am 17.2.2018 die abschließenden Arbeiten vollenden, kann der Naturwerktag kommen. Es wird sehr viel Brennholz vorhanden sein. Dieses werden wir am Naturwerktag aus dem Biotop tragen, auf den Parkplatz legen und dann kann sich jeder, der mitgearbeitet hat (nach Abschluss der Veranstaltung), soviel Brennholz mitnehmen wie er möchte!

Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich für die tolle Arbeit bedanken: Danke an: Klaus, Frank, Herbert, Friedel, Hermann-Josef, Pefi, Josef J., Margret, Peter G., Peter H., Marco, Lukas und Tobias. Ich hoffe, ich habe keinen vergessen?! John wäre gerne dabei gewesen, doch hat ihn die Grippe auch erwischt. Gute Besserung!

Alles weitere sagen nun die Bilder:

P1030286

P1030279

P1030280

P1030281

P1030282

P1030283

P1030284

P1030287

P1030290

P1030292

P1030293

P1030294

P1030295

P1030297

P1030299

P1030300

P1030301

P1030302

Tolle Arbeit!!!!!!

Hoffentlich werden viele die Einladung zum Naturwerktag wahrnehmen und daran teilnehmen!!!

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat