vergebliche "Liebesmüh´" ?? (oder: Rettung eines wertvollen, sensiblen Feuchtbiotops)

zur Erinnerung:

K640_P1140115

in hunderten Arbeitsstunden wurde dieses Biotop so vorbereitet,
in hunderten Arbeitsstunden haben wir dieses Feuchtbiotop so vorbereitet,

K640_IMG_5232K640_IMG_5248-1024x768K640_P1000462-1024x768K640_P1000463-1024x768K640_P1000464-1024x768K640_P1000466-1024x768

dass es Ende Februar ´16 so aussah,

d.h. überhaupt als Feuchtbiotop wieder erkennbar wurde:

K640_P1140282K640_P1140284K640_P1140285K640_P1140286

K640_P1140451K640_P1140453K640_P1140574

Licht und Luft für licht- und wärmeliebende Flora und Fauna,

Schutz vor Verlandung und Eutrophierung !!

Ende Mai ´16: der angestrebte Effekt zeigte siucgh schon nach 3 Monaten
Ende Mai ´16: der von uns angestrebte Effekt zeigte sich schon nach nur 3 Monaten

K640_P1150568

wenn man nun allerdings etwas genauer beobachtet,

zeigt sich nach nur 3 Monaten leider auch …

K640_P1150564K640_P1150566K640_P1150562

… ein unbändiger Wiederaustrieb

aus (zwangsläufig im Erdreich verbliebenem(n))  Wurzelwerk und Stubben

von Weiden, Erlen, Brombeeren …

klar – wie zu erwarten – was aber unbedingt zu verhindern ist!

K640_P1150563

Also: Was ist zu tun, was muss getan werden, damit es eben keine “vergebkliche (verlorene?) Liebesmüh” war, um nicht

in wenigen folgenden Jahren wieder “Verhältnisse” zu haben wie eben vor rd. 4 Monaten??

K640_P1110626K640_P1110628

K640_P1140437

Das Wurzelwerk, die Stubben müssen raus, entfernt, einige Wasserbereiche entschlammt,

>> Licht und Luf sichergestellt, <<

>> Verschlammung und Eutrophierung auf Dauer verhindert werden, <<

und das ist mit ´man power´allein unmöglich zu schaffen,

nur mit Hilfe von Großgerät zu erreichen !

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend