Blänken - Standorte, die eigentlich die Natur schon vorgibt, die begünstigt werden durch Wiedervernässungsmaßnahmen

K640_IMGP7287im Vordergrund: nach dem Verfüllen des ehemal. Rodekanals

hinten: verdichtete, tiefer liegende Wiesenbereiche füllen sich temporär mit Wasser, weil Abflusskanäle verschlossen wurden

IMGP7321K640_IMGP7326K640_IMGP7328

neue angelegte Blänken "laufen über"
neu angelegte Blänken „laufen über“, das Umfeld vernässt, Miniblänken entstehen
der ursprüngliche Hauptsammler (Rigole) verschlssen
der ursprüngliche Hauptsammler (Rigolbach) verschlossen

K640_P1110676

Fahrspuren von der groß angelegten Freischneideaktion der Betreiberfirma unter der Hochspannungstrasse
total vernässte Fahrspuren nach der  groß angelegten Freischneideaktion der Betreiberfirma unter der Hochspannungstrasse

– ideales Laichgewässer für Amphibien und Lurche –

K640_P1140653

K640_P1140654K640_P1140655K640_P1140657

K640_IMGP7330Paradiese für wasserliebende Fauna und Flora

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger