wenn es noch eines fotografischen Belegs bedarf: der "Natur- und Landschaftspark Rodebach / Rode Beek"

K640_3pe6

K640_3pf1

K640_DSC_0025 (4)

K640_DSC_8903

K640_IMG_0106_1280x960

K640_IMG_0237_1280x960

K640_IMG_0307_1280x960

K640_IMG_1161_810x960

K640_IMG_1793_1216x960

K640_IMG_1225_758x960

K640_IMG_1996_1187x960

K640_IMG_2455_1280x960

K640_IMG_4950_1232x960

K640_IMG_2905_1243x960

K640_IMG_5249_720x960K640_IMG_5277_1280x960K640_IMG_5543_1280x960

K640_IMG_5770_1252x960

K640_IMG_6220_1280x917

K640_IMG_6452_1280x960

K640_IMG_6606_1280x958

K640_IMG_6716_817x960

K640_IMG_6740_1238x960

K640_P1000192_1260x960

K640_P1000233_1280x960

K640_P1000390_1280x960

K640_P1000414_1280x960

… dann geben hier WiQua und Pefi einige wenige Belege!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend