viburnum opulus - Gelderse Roos - gewöhnlicher Schneeball - Herzbeer- Blutbeer- Dampfbeere - Wasserschneeball ...

... zzt. ein "Rausch in rot"
… zzt. ein „Rausch in rot“

der Gewöhnliche Schneeball ist von den Ebenen bis in den Alpen in Höhenlagen von 1000 m zu finden; weil er vor allem an feuchten Gebüschen, Ufern von Bächen, Flüssen und Seen sowie an Waldrändern anzutreffen ist, sind unsere Feuchtbiotope -hier vor allem das an der Etrzenraher Mühle- ein Paradies für diesen auch als Ziergehölz verwendeten Strauch

K640_P1140293die Fruchtreife der beerenähnlichen Steinfrucht liegt zwischen Aiugust und November; sie überstehen auch die Winterperiode (Wintersteher), verbreiten sich durch Verdauung duch Vögel (Verdauungsverbreitung); auch Selbstverbreitung ist möglich (vegetative Vermehrung), wenn tief in die Erde gesteckte Zweige von selbst anwachsen; die zerquetschten Früchte haben einen deutlichen Schweißgeruch

K640_P1140298

hier miit Blattwerk (Foto ü. Wikipedia)
hier mit Blattwerk (Foto ü. Wikipedia)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Asiatische Hornisse in unserer Region

Die Asiatische Hornisse in unserer Region Hornissen sind wesentlich scheuer, defensiver und berechenbarer als Honigbienen oder Wespen. Sie interessieren sich nicht für unser Essen: Im Gegensatz

Waghalsige Flugversuche

Die Küken werden flügge! Heute Morgen sind alle vier Falken an der Breberner Mühle ausgeflogen. Die ersten Flugversuche zu beobachten ist immer ein Erlebnis. Punkt

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen