Am 14.11.2015 findet um 9°° Uhr unser nächster Einsatz am Biotop "zur Dahlmühle" statt. Wir freuen uns auf euch!

Liebe Helferinnen und Helfer, der nächste Einsatz steht bevor. Wer beim letzten Biotopeinsatz dabei war weiß, dass noch eine Menge Arbeit im „Biotop an der Dahlmühle“ auf uns wartet. Es müssen noch viele Sträucher und Bäume entfernt, evtl. weitere Vorbereitungen für Benjeshecken geschaffen und einige Kopfweiden geschneitelt werden. Wie immer würden wir uns über jede Helferin und jeden Helfer sehr freuen! P1060614 Wir haben uns vorgenommen, unser ältestes Biotop (angelegt im Jahre 1984!) von Bäumen, Sträuchern, Gräsern usw. zu befreien, damit das wertvolle Biotop wieder vom Sonnenlicht durchflutet werden und sich dort altes und vor allem neues Leben wieder einfinden kann. Dieser Einsatz dient der Vorbereitung des 5. grenzüberschreitenden Naturwerktages am 27.02.2016. Und das ist gar nicht mehr so lange hin! Unsere Aufgabe: Dicke Äste wegschneiden und so zurechtsägen, dass es von den Helfern am Naturwerktag weggetragen werden kann (auch von kleineren Helfern). Kopfweiden schneiteln. Einzelne Bäume fällen und auf entsprechende Länge schneiden. P1060615 P1060618 P1060620 P1060623 P1060625 P1060626 P1060628 Wir treffen uns am kommenden Samstag, den 14.11.2015 um 9°° Uhr am Biotop an der Dahlmühle. Denkt bitte an festes, wasserdichtes Schuhwerk! Für das leibliche Wohl wird wieder gesorgt werden. Damit wir planen können würde ich mich um möglichst viele Rückmeldungen – keine Absagen 🙂 – sehr freuen! Liebe Grüße, eine schöne Woche, bis Samstag Thomas Henkens Tel.: 02456/4415 Mobil: 01779582788 Internet: www.nabu-selfkant.de

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Krötenzaun aufgestellt

So wie jedes Jahr im Februar wurde auch dieses Jahr der Zaun zum Schutz der Kröten zwischen Sūsterseel und Tüddern von Brombeersträuchern und Müll befreit

Vortrag bei der Lebenshilfe

Ein Vortrag in Heinsberg zum Thema „Nisthilfen für einheimische Vögel“ traf heute auf reges Interesse. Hermann Josef Schmitz gab praktische Hinweise zu dem Bau von