nur zu gut kann man sich vorstellen, wie Wil vor ein paar Tagen - unverhofft, unvorbereitet, plötzlich, anfangs nur nebulös - diese Beobachtung machen durfte
kalte Schultern zweier Nilgänse diesem in unserer Region höchst seltenen Gast gegenüber
für diesen Graureiher wohl auch nicht alltäglich !?
irgendwann doch Fluchtdistanz unterschritten !?

…  wie hier bei uns in der Vergangenheit sporadisch rastenden Weißstörchen, bleibt zu hoffen, dass auch „er“ weitererzählt, wie optimal die Voraussetzungen an vielen Stellen im Selfkant wären!                                                                                                   (Fotos: Wil Quaedackers, Ger de Hoog)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger