Schwarzstorch

 in verschiedenenen links unter >> warneming.nl << findet man einmalige Schnappschüsse

und Einiges Wissenswerte über den Schwarzstorchzug im Grenzgebiet .

(siehe auch unter Kategorie Naturimpressionen „Ein Schwarzstorch in Waldfeucht …“ – v. 16.08.´14 !)

So kann es leider auch enden:

n. Angelika Bornstein -Wildvogelhilfe Rhein-Sieg –   >> www.wildvogelhilfe-rsk.de <<

“ Am 18.08. ist in unserer Station 1 juveniler Schwarzstorch eingeliefert worden. Das Tier ist … in geschwächtem Zustand aufge-griffen worden. Trotz sofort eingeleiteter Intensivmaßnahmen wie Medikamentengabe und Injektionen übetr den Tropf ist der Vogel am nächsten Tag verstorben. Sein Gewicht betrug lediglich 2 kg, … zudem wurde eine bakterielle Infektion mit Belägen im Schnabel diagnostitiert, die wohl zu dem Zustand des Jungvogels geführt hat.

>> Wichtig für alle Finder von verunfallten oder erkrankten langbeinigen Vögeln wie Reiher, Kraniche und Störche:

bitte die Vögel, sollten sie alleine nicht stehen können, in einem gut abgepolsterten Netz aufhängen, wo die Beine locker herunterhängen können (s.Foto!). Auch längere Transporte (ab 30 Min.) mit dem Auto sollten solche Vögel stehend bzw. hängend machen.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger