so zeigt sich das Umfeld der Blänken heute / Ende Juni ´14

In Absprache und mit Unterstützung der ULB des Kreises  hatten wir Ende Juli ´13 einige kg der sog. „Wiesenmischung für das norddeutsche Tiefland“ an den Uferbereichen der neu geschaffenen Blänken aussäen können – gewissermaßen als „Initialzündung“ für eine zukünftige Anreicherung der Flächen mit Wildblumen;

im Folgenden eine erste Auswahl verschiedener Arten, die wohl Fuß gefasst haben und sich zukünftig hoffentlich weiter aussamen und die einstmals intensiv genutzten Wiesen- und Weideflächen zurückerobern:

3 mal Klee

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger